Navigation überspringen
Potsdam, 07.08.2018

Förderung chormusikalischer und chorsinfonischer Projekte für 2019


Landeshauptstadt Potsdam

Der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam fördert jährlich chormusikalische und chorsinfonische Projekte. Unterstützt wird er dabei durch eine Fachjury.
Auch für das Jahr 2019 werden Fördermittel der Landeshauptstadt Potsdam zur Durchführung chormusikalischer und chorsinfonischer Projekte vom Kinderchor bis zu innovativen Projekten über den Fachbereich Kultur und Museum vergeben. Außerdem sind chormusikalische Projekte willkommen, die sich verstärkt der Nachwuchsförderung widmen.

Ziele der Förderung sind die Stärkung der kulturellen Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam, insbesondere im Genre Musik durch die Pflege wertvoller Chormusik. Des Weiteren steht die Stärkung der Interessen der Potsdamer Chöre und die Sicherung der Chortradition der Landeshauptstadt Potsdam, die Kooperation und Vernetzung der kulturellen Akteure untereinander und die Festigung der Identifikation der Potsdamerinnen und Potsdamer mit ihrer Stadt im Vordergrund. Zudem soll die Ausstrahlung der Landeshauptstadt in die Region und die Ausschöpfung des hohen kulturellen Potenzials für die Bewohner und Gäste der Stadt intensiviert werden.

Abgabetermin der Förderanträge für das Jahr 2019 ist der 28. September 2018.
Förderanträge, die später eingereicht werden, finden aufgrund des begrenzten Mittelvolumens keine Berücksichtigung. Die Fördermittel werden nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Eigenanteile des Antragstellers zur Durchführung des Projektes werden vorausgesetzt. Die Projektbeschreibung muss präzise formuliert sein.

Verbindliche Antragsformulare sind im Internet hier hinterlegt. Sie sind auch im Sekretariat des Fachbereichs Kultur und Museum, Hegelallee 9, 14467 Potsdam, zu erhalten.

Die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anträge sind an folgende Adresse zu senden:
Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Anträge direkt im Sekretariat des Fachbereichs Kultur und Museum, Zimmer 207 (Telefon 0331 – 289 1951) abzugeben.

Für weitere Auskünfte und Informationen zum Förderverfahren sowie zur persönlichen Beratung steht Diana Müller, telefonisch unter 0331-289 3343, oder per E-Mail unter diana.mueller@rathaus.potsdam.de gern zur Verfügung.

 

Potsdam, 07.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-07 12:00:25 Vorherige Übersicht Nächste


706

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter