Navigation überspringen
Potsdam, 21.03.2023

Modellprojekt „Smart City“ - Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022


Gestaltung lebenswerter Stadtviertel, Schaffung sicherer Räume und das Thema Umwelt- und Klimaschutz fanden breite Zustimmung

Die Landeshauptstadt Potsdam ist „Smart City“-Modellkommune. Bei diesem innovativen Konzept werden Stadtentwicklung und digitale Transformation gemeinsam mit Partner*innen zusammengedacht, weiterentwickelt und mithilfe verschiedener Beteiligungsformate diskutiert und gestaltet. „Dieser ebenso komplexe wie zukunftsweisende Prozess kann uns nur dann gut gelingen, wenn er konsequent an den Bedarfen und Wünschen der Potsdamer*innen ausgerichtet ist“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse einer entsprechenden Bürgerumfrage.

Zwischen September und November 2022 wurden dafür nach einem mathematischen Zufallsverfahren insgesamt 6 642 Potsdamer Bürgerinnen und Bürger in einer Zufallsstichprobe aus dem amtlichen Melderegister ermittelt. An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Erhebung wurde dann unter der Überschrift „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen.“ der Fragebogen versandt. Die Umfrage ist repräsentativ und bildet eine valide Grundlage für Rückschlüsse und weitere Analysen zu dem Thema.

Insgesamt 22 Fragen befassten sich mit unterschiedlichen Aspekten von „Smart City“: was eine Smart City aus Sicht der Einwohner*innen ausmacht und welche Themen während des Smart-City-Prozesses vorrangig angegangen werden sollten, Einstellungen zum Thema Digitalisierung und Erfahrungen mit der Verfügbarkeit von digitalen Geräten wie Smartphone oder Computer, Zugang zum Internet sowie Einstellungen zu bereits vorhandenen Beteiligungsformaten in der Stadt.
Die hohe Beteiligung* an der Umfrage verdeutlicht, dass das Thema den Potsdamer*innen wichtig ist. Die Mehrheit der Befragten lebt gerne in der Landeshauptstadt und möchte sich in die weitere Ausgestaltung des Smart-City-Prozesses einbringen.

Folgende Themen fanden besonders hohe Zustimmung:

•             „Eine Smart City soll lebenswerte Stadtviertel gestalten“. Dieses Merkmal sprach 58,6 % der Befragten sehr und 32,5 % eher an.
•             58 % der Befragten empfanden die Aussage „Eine Smart City soll sichere Räume schaffen.“ als sehr ansprechend, 30,9 % eher ansprechend.
•             Mit 57,9 % bewerteten die Befragten das Thema Umwelt- und Klimaschutz als sehr ansprechend, weitere 27,6 % als eher ansprechend.

Auch hinsichtlich der Kommunikations- und Beteiligungsformate haben die Potsdamer*innen klare Präferenzen: Es sollten Formate umgesetzt werden, die informieren, aber auch interaktiv und kreativ sind. Zudem zeigt sich, an welchen Stellen noch Optimierungsbedarf gesehen wird. Beispielsweise städtische Angebote sind noch zu wenig bekannt oder werden noch zu wenig genutzt.

Für das Modellprojekt lässt sich aus den Ergebnissen unter anderem der Schluss ableiten, dass neue Angebote transparenter kommuniziert, aber auch Bestehende verbessert und gleichzeitig bekannter gemacht werden können.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich bedanke mich bei allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die an der Umfrage teilgenommen haben. Es war uns ein großes Anliegen, mit dieser Erhebung für die Stadtgesellschaft ein möglichst realistisches und valides Stimmungsbild zum Thema Smart City zu gewinnen. Die Ergebnisse sind ein gutes Rüstzeug, um in die weitere Gestaltung des „Smart-City“-Prozesses zu gehen.“

Schubert bedankte sich zudem im Namen des gesamten „Smart City“- Teams bei allen, die an der Umfrage teilgenommen haben sowie bei allen Kolleg*innen der Landeshauptstadt, die sich bei der Erstellung und der Auswertung der Erhebung eingebracht haben.

*Bis Anfang November 2022 wurden insgesamt 2 203 Fragebögen beantwortet, was - nach Abzug der stichprobenneutralen Ausfälle wegen Unzustellbarkeit, Wegzügen, Todesfällen usw. - im Vergleich zu ähnlichen Umfragen einer sehr guten Rücklaufquote von 36,1 % entspricht.

Das Modellprojekt Smart-City Potsdam ist gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Weitere Informationen zu Smart City können unter www.smart-city-dialog.de/modellprojekte/smart-city-modellprojekt-potsdam abgerufen werden.

 

Potsdam, 21.03.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-03-21 16:00:11 Vorherige Übersicht Nächste


387

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter