Navigation überspringen
Potsdam, 06.04.2023

Mit innovativem Wassermanagement gemeinsam die Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam erhalten


Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bandenburg erhält finanzielle Unterstützung

Oberbürgermeister Mike Schubert übergab heute symbolisch einen Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), für die Zusammenarbeit im Projekt „Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“.

„Potsdam ist gewässerreich, aber wasserarm! Zwar hat das Stadtgebiet einen Wasserflächenanteil von 11%, aber abnehmenden geringen Jahresniederschlag bei sandigen und wenig speicherfähigen Böden. Die derzeitigen Herausforderungen im urbanen Raum sind neben Starkregen und Stürmen die anhaltenden Trocken- und Hitzeperioden. In den letzten Jahren haben daher die Trocken- und Hitzeschäden an Pflanzen und Grünanlagen drastisch zugenommen – das gilt für die städtischen Grünräume genauso wie für die Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Daher freue ich mich, dass die Landeshauptstadt die Bundesfördermittel erhält, die zu einem Teil nun an die Stiftung als Projektpartner weitergeleitet werden.“, sagt Mike Schubert.  

 „Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Potsdamer Welterbe-Gärten inzwischen unübersehbar“, sagt Prof. Vogtherr. „So nehmen die Verluste im historischen Baumbestand von Jahr zu Jahr rasant zu. Indem wir nun im Rahmen dieses bundesgeförderten Projekts gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam modellhaft mit Maßnahmen für ein innovatives Wassermanagement beginnen können, haben wir die Chance, die Situation im Park Sanssouci deutlich zu verbessern und diese einmalige Anlage für kommende Generationen zu erhalten. Dafür danke ich ausdrücklich“, so Prof. Vogtherr.

Für das Förderprojekt „InnoWasPo – Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“ erhält die Landeshauptstadt Potsdam im Bundesförderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 2,5 Millionen EURO Fördermittel durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Fördermittelgeber). Ein Projektpartner für die Umsetzung ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bandenburg, die ca. 1,4 Millionen EURO mit dem Zuwendungsbescheid über die Weiterleitung von Zuwendungsmitteln (Bundesmittel) im Rahmen der Projektförderung erhält.

Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (C02-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität und hohem Innovationspotenzial gefördert werden.  Das übergeordnete Ziel des Förderprojekts ist die nachhaltige Sicherung und Aufwertung innerstädtischer Grün- und Freiflächen über das gesamte Stadtgebiet. Da Grün- und Freiräume in der Stadt neben der ökologischen Funktion eine besondere Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge und sozialer Begegnungsort für die Bürger und Bürgerinnen haben, soll durch den Einsatz innovativer Maßnahmen den Klimaauswirkungen entgegengesteuert werden.

Kurze Projektbeschreibung SPSG
Im Park Sanssouci werden mit zwei Dritteln der Fördersumme die Wasserleitungssysteme saniert. Für die Sommermonate soll ein zusätzliches Wasserkontingent über moderne Entnahmewerke mit elektrischen Pumpstationen gewährleistet sein. Aufgrund von Forschungen der Universität Potsdam wird damit zugleich eine Grundwasseranreicherung ermöglicht. Außerdem sollen genügend Zapfstellen für die notwendige Bewässerung der Nachpflanzungen installiert werden. Mit Hilfe computergesteuerter Bewässerungsautomatik können dann die unterflur verlegten Brauchwasserleitungen mit Tröpfchenbewässerung und Sprühanlagen wassersparend angesteuert werden.

 

Potsdam, 06.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-06 13:10:20 Vorherige Übersicht Nächste


631

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Zeit

Verkehrsprognose für die Zeit

vom 21. bis 30. November 22.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...

 
Facebook twitter