Navigation überspringen
Potsdam, 06.04.2023

Mit innovativem Wassermanagement gemeinsam die Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam erhalten


Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bandenburg erhält finanzielle Unterstützung

Oberbürgermeister Mike Schubert übergab heute symbolisch einen Zuwendungsbescheid an Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), für die Zusammenarbeit im Projekt „Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“.

„Potsdam ist gewässerreich, aber wasserarm! Zwar hat das Stadtgebiet einen Wasserflächenanteil von 11%, aber abnehmenden geringen Jahresniederschlag bei sandigen und wenig speicherfähigen Böden. Die derzeitigen Herausforderungen im urbanen Raum sind neben Starkregen und Stürmen die anhaltenden Trocken- und Hitzeperioden. In den letzten Jahren haben daher die Trocken- und Hitzeschäden an Pflanzen und Grünanlagen drastisch zugenommen – das gilt für die städtischen Grünräume genauso wie für die Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Daher freue ich mich, dass die Landeshauptstadt die Bundesfördermittel erhält, die zu einem Teil nun an die Stiftung als Projektpartner weitergeleitet werden.“, sagt Mike Schubert.  

 „Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den Potsdamer Welterbe-Gärten inzwischen unübersehbar“, sagt Prof. Vogtherr. „So nehmen die Verluste im historischen Baumbestand von Jahr zu Jahr rasant zu. Indem wir nun im Rahmen dieses bundesgeförderten Projekts gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam modellhaft mit Maßnahmen für ein innovatives Wassermanagement beginnen können, haben wir die Chance, die Situation im Park Sanssouci deutlich zu verbessern und diese einmalige Anlage für kommende Generationen zu erhalten. Dafür danke ich ausdrücklich“, so Prof. Vogtherr.

Für das Förderprojekt „InnoWasPo – Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam“ erhält die Landeshauptstadt Potsdam im Bundesförderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 2,5 Millionen EURO Fördermittel durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Fördermittelgeber). Ein Projektpartner für die Umsetzung ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Bandenburg, die ca. 1,4 Millionen EURO mit dem Zuwendungsbescheid über die Weiterleitung von Zuwendungsmitteln (Bundesmittel) im Rahmen der Projektförderung erhält.

Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (C02-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität und hohem Innovationspotenzial gefördert werden.  Das übergeordnete Ziel des Förderprojekts ist die nachhaltige Sicherung und Aufwertung innerstädtischer Grün- und Freiflächen über das gesamte Stadtgebiet. Da Grün- und Freiräume in der Stadt neben der ökologischen Funktion eine besondere Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge und sozialer Begegnungsort für die Bürger und Bürgerinnen haben, soll durch den Einsatz innovativer Maßnahmen den Klimaauswirkungen entgegengesteuert werden.

Kurze Projektbeschreibung SPSG
Im Park Sanssouci werden mit zwei Dritteln der Fördersumme die Wasserleitungssysteme saniert. Für die Sommermonate soll ein zusätzliches Wasserkontingent über moderne Entnahmewerke mit elektrischen Pumpstationen gewährleistet sein. Aufgrund von Forschungen der Universität Potsdam wird damit zugleich eine Grundwasseranreicherung ermöglicht. Außerdem sollen genügend Zapfstellen für die notwendige Bewässerung der Nachpflanzungen installiert werden. Mit Hilfe computergesteuerter Bewässerungsautomatik können dann die unterflur verlegten Brauchwasserleitungen mit Tröpfchenbewässerung und Sprühanlagen wassersparend angesteuert werden.

 

Potsdam, 06.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-06 13:10:20 Vorherige Übersicht Nächste


586

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter