Navigation überspringen
Potsdam, 21.11.2013

Ministerium des Innern: Kriminalprävention nachhaltig gestalten

Lässt sich Kriminalität wirksam verhindern? Wie funktioniert eine nachhaltige Prävention? Und welche Rolle spielen dabei die Kommunen? Darüber beraten Experten aus Wissenschaft und Praxis auf einem Fachtag, zu dem die Universität Potsdam und der Landespräventionsrat am 29. November 2013 in das brandenburgische Innenministerium einladen. Die Teilnehmer erhalten Einblick in aktuelle Ergebnisse der Präventionsforschung und –praxis und lernen erfolgreiche Projekte kennen. Ziel ist es, den Austausch der Akteure in Kommunen, Schulen, Vereinen und Behörden zu fördern.

Der neue Innenminister Brandenburgs und Vorsitzende des Landespräventionsrates, Ralf Holzschuher, sieht in der kommunalen Kriminalprävention einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Er eröffnet den Fachtag mit einem Grußwort. Anschließend geht der Psychologe Prof. Dr. Andreas Beelmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf die Frage ein, wann Kriminalprävention tatsächlich nachhaltig ist. Seinem Vortrag folgt die Präsentation von Beispielen erfolgreicher Projekte in den Ländern Brandenburg und Niedersachsen. So berichtet Prof. Dr. Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam über das Anti-Gewaltprojekt „Wir für uns“ an einer Eberswalder Grundschule, das ein Jahr lang wissenschaftlich begleitet wurde und dessen Untersuchungsergebnisse jetzt vorliegen.

Wie sich die Wirksamkeit kriminalpräventiver Arbeit überprüfen lässt und welche Akteure in den Kommunen einbezogen werden können – darüber diskutieren die Experten am Nachmittag in verschiedenen Workshops. Unter anderem geht es hier auch um die Verhinderung von Gewalt in Schulen und die besonderen Herausforderungen der Prävention von Rechtsextremismus. Flankiert wird die Veranstaltung von einer Projektbörse.

Potsdam, 21.11.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium des Innern Brandenburg (MI)

Info Potsdam Logo 2013-11-21 11:51:34 Vorherige Übersicht Nächste


2112

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter