Navigation überspringen
Potsdam, 10.03.2021

Mike Schubert: Verlagerung des Arbeitsgerichtes führt zu Verschlechterungen für Mehrheit der Betroffenen


Landeshauptstadt Potsdam

Zur geplanten Reform der Arbeitsgerichte im Land Brandenburg sagt Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert: „Die Entwicklung des Landes Brandenburg in der Fläche, wie die Landesregierung es plant, ist grundsätzlich richtig. Allerdings ist es eine Fehlentwicklung, wenn Reformen zu Verschlechterungen und weniger Service für eine Mehrheit der Menschen in der betroffenen Region führen.“ Schubert reagiert damit auf den Kabinettsbeschluss der Landesregierung von Dienstag. Demnach ist beispielsweise der Wegzug des Arbeitsgerichtes von Potsdam nach Brandenburg an der Havel im Kabinett beschlossen. In diesem Jahr soll der Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht werden, bei einem Beschluss soll der Wegzug in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

„Diese Entscheidung sollte nicht, wie von der Justizministerin geschehen, mit Zumutbarkeiten für die Betroffenen begründet werden, sondern sie sollte sinnvoll, durchdacht und im Sinne der betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitenden sein. Wenig durchdacht erscheint allerdings, bei einer geplanten Änderung des Gerichtsbezirkes den westlichen Rand des Bezirkes als Gerichtsstandort vorzusehen. Das verlängert nicht nur die Fahrtwege vieler Betroffener deutlich, sondern erhöht auch die Anzahl der Fahrten“, so Mike Schubert.

Etwa knapp die Hälfte der 2200 im vergangenen Jahr am Arbeitsgerichtsgerichtsstandort Potsdam verhandelten Fälle betreffen Unternehmen in Potsdam sowie Potsdamerinnen und Potsdamer direkt. Sowohl die Beklagten als die Klägerinnen und Kläger, Anwälte und ehrenamtlichen Richterinnen und Richter müssen dann zu den Verhandlungen nach Brandenburg an der Havel pendeln. Und dies nicht nur einmal, denn im Schnitt gibt es zwei Verhandlungen pro Fall. „Mindestens in diesem Punkt, den Arbeitsgerichtsstandort in der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes und einer Landeshauptstadt komplett aufzugeben, ist ein Novum in Deutschland und eine Reform gegen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeitenden“, so Schubert.

 

Potsdam, 10.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-10 14:33:46 Vorherige Übersicht Nächste


759

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter