Navigation überspringen
Potsdam, 16.09.2019

Mehrweg statt Einweg - Engagiert für den Klimaschutz


Landeshauptstadt und städtische Unternehmen unterstützen Pfandbechersystem PotsPRESSO der Bürgerstiftung Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke Potsdam, die Energie und Wasser Potsdam, der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam sowie die ProPotsdam fördern die Einführung des Mehrwegbecher-Pfandsystems PotsPRESSO. Zur Unterstützung des Projektes haben die Partner heute einen Letter of Intent unterzeichnet.

„Mit dem Pfandbecher-System wird ein umweltfreundliches Konsumverhalten in der Landeshauptstadt gefördert und das Thema Umweltbildung aktiv gelebt. Durch die Einsparung von CO2 und Müll leistet das Projekt damit einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Potsdam“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

„Wir unterstützen im Rahmen unseres Sponsorings Projekte, die den Klimaschutz in der Stadt in den Fokus setzen und Aktivitäten für alle Generationen anbieten, um sich mit dem Thema Umwelt auseinanderzusetzen. Die Unterstützung des PotsPRESSO ist ein weiterer Baustein für das Klimaschutz-Engagement in Potsdam“, ergänzt ProPotsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal.

„Das Projekt PotsPRESSO ist für den Stadtwerke-Verbund gelebter Umweltschutz im Alltag. Neben der Vermeidung von Abfällen – gerade auch im öffentlichen Straßenraum sowie an Bus- und Straßenbahnhaltestellen – bietet der PotsPRESSO eine ressourcenschonende Alternative zum Einwegbecher“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführerin Sophia Eltrop.

Marie-Luise Glahr, Vorsitzende der Bürgerstiftung Potsdam, erklärt: „Wir sind sehr glücklich über unsere neuen Partner und freuen uns sehr, dass wir mit ihrer Unterstützung nun endlich mit dem Aufbau des Pfandsystems starten können.“ Die ehrenamtlich arbeitende und gemeinnützige Bürgerstiftung Potsdam wirbt seit gut einem Jahr für ihr Konzept eines stadtweiten Pfandbechersystem und hat die Marke PotsPRESSO – den Pfandbecher FÜR Potsdam - ins Leben gerufen. Die über 7000 „Becherpaten“, die bereits einen PotsPRESSO-Becher gekauft haben, um die Einführung des Pfandsystems zu unterstützen, können jetzt ihren Becher in den stadtweiten Pfandkreislauf einspeisen. „Nach der neuesten Studie des Umweltbundesamts werden in Deutschland noch immer 2,8 Milliarden Einwegbecher für die geliebten Heißgetränke "to go" genutzt, Tendenz steigend. Das macht 34 Becher pro Kopf oder 320.000 Becher pro Minute und insgesamt eine riesen Menge Einwegbecher, die unsere Umwelt und auch unsere Stadt Potsdam belasten“, ergänzt Marie-Luise Glahr.

Das PotsPRESSO-Pfandbechersystem basiert auf einem bereits etablierten und erfolgreichen Pfandsystem aus Hannover. Alle Händler, die to-go-Getränke verkaufen, geben ihre Getränke im PotsPRESSO an die Kunden für 2 € Pfand aus. Der Kunde kann den PotsPRESSO in jeder beliebigen Partnerstelle zurückgeben und erhält sein Pfandgeld zurück. Die hygienische Reinigung erfolgt durch die Partnerstellen über die normale Geschirrrückgabe. Der biozertifizierte Becher vom Hersteller NOWASTE wird aus Holzsaft hergestellt, der als Abfallprodukt in der Papierherstellung anfällt. Er ist frei von BPA, Melamin und Formaldehyd und biologisch abbaubar. Den teilnehmenden Händlern werden die Becher durch die Bürgerstiftung kostenlos zur Verfügung gestellt. Somit sparen sie nicht nur die Kosten für die üblichen Einwegbecher, sondern leisten einen gemeinsamen Beitrag für den Umweltschutz in ihrer Stadt. Interessierte Sponsoring-Partner haben zukünftig die Möglichkeit, eine eigene, farbenfrohe PotsPRESSO-Edition mit ihrem Logo in Umlauf zu bringen, als Markenzeichen für ihr Engagement im Umweltschutz.

Die Landeshauptstadt Potsdam sowie die städtischen Unternehmen möchten das Pfandbechersystem als Pilotprojekt für die nächsten drei Jahre unterstützen. In dem Zeitraum soll das Netzwerk mit weiteren Ausgabestellen kontinuierlich ausgebaut werden. Interessierte Partner können sich gerne melden unter hallo@potspresso.de.

Potsdam, 16.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-16 16:02:42 Vorherige Übersicht Nächste


1273

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter