Navigation überspringen
Potsdam, 27.10.2020

Mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche


Verwaltung stellt Handlungskonzept vor

Kinderarmut und die damit einhergehende soziale Benachteiligung sind in Potsdam wie andernorts eine Herausforderung, die Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe von betroffenen Kindern und Jugendlichen hat. Die Landeshauptstadt Potsdam bringt daher ein Handlungskonzept zur Förderung von Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in Potsdam für die Beschlussfassung in der Stadtverordnetenversammlung ein.

„Trotz Expansion ist der Anteil von Kindern und Jugendlichen, die auf Transferleistungen angewiesen sind, seit Jahren gleichbleibend. Verstärkt werden die Auswirkungen durch die zumeist räumliche Ballung von Familien in einzelnen Stadtteilen, was dort zu spezifischen Problemlagen, etwa im Kita- und Schulbereich, führt. Das von uns erarbeitete Handlungskonzept stellt ein ressortübergreifendes Vorhaben dar, welches vier zentrale Handlungsfelder für die nahe Zukunft herausstellt“, erläutert die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel.

Das vorgebrachte Set an Maßnahmen des Handlungskonzeptes wurde aufgrund der Corona-Pandemie noch einmal grundlegend überarbeitet. Es umfasst nunmehr Maßnahmen, die die Kenntnis und den Zugang zu Angeboten verbessern beziehungsweise erleichtern sollen. Darüber hinaus sollen der Ausbau und die Anpassung von Bildungs-, Betreuungs- und Beratungsangeboten die Hilfestellungen für die Kinder und Jugendlichen verbessern und die soziale Teilhabe erhöhen. Zusätzlich sollen die Schulen, die Stadtteile und die zivilgesellschaftlichen Initiativen gezielter als Ressourcen in die Förderung von Chancengerechtigkeit eingebunden werden.
Soziale Benachteiligung ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die besonders aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen hohe Dringlichkeit hat. „Hier stehen wir als Kommune in der Verantwortung. Hier müssen wir helfen. Das Handlungskonzept zur Förderung der Chancengerechtigkeit ist ein wichtiger Beitrag dazu, die individuelle Teilhabe von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu fördern“, so Aubel.

Potsdam, 27.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-27 14:18:48 Vorherige Übersicht Nächste


834

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter