Navigation überspringen
Potsdam, 07.10.2019

"Mädchen motivieren für ihre Rechte zu kämpfen"


Potsdam beteiligt sich am Internationalen Welt-Mädchentag / Nauener Tor erstrahlt

Am Welt-Mädchentag, am kommenden Freitag, 11. Oktober 2019, strahlt in Potsdam das Nauener Tor für einen Abend in bunten Farben. „Spot an für Mädchen“ heißt die Veranstaltung, die die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth und die städtische Kinderkoordinatorin Stefanie Buhr zusammen mit dem Mädchentreff Zimtzicken, einem Projekt des Autonomen Frauenzentrums Potsdams e.V., ins Leben gerufen haben.

„Wir wollen auch in Potsdam zum Internationalen Weltmädchentag ein Zeichen setzen“, sagt die Potsdamer Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth. „In vielen Ländern werden Mädchen noch immer elementare Grundrechte vorenthalten. Viele denken, dass Mädchen in Deutschland doch alle Möglichkeiten haben und alles schaffen können. Allerdings sind Benachteiligungen nur nicht so offensichtlich“, so Martina Trauth. Studien belegen, dass Mädchen trotz bester Noten und Abschlüsse ein geringeres Selbstvertrauen in ihre Leistungsfähigkeit haben als Jungen. Mädchen wachsen noch immer damit auf, dass Frauen in der Werbung entweder als Dekorationsobjekt oder sehr klischeehaft dargestellt werden. „Es ist kein Zufall, dass gerade im Handwerk, in den MINT-Berufen und in der Pflege der größte Fachkräftemangel herrscht“, sagt Martina Trauth. „Klischeehafte Botschaften in der Werbung über wilde technikaffine Jungs und niedliche fürsorgliche Prinzessinnen zementieren Rollenmuster schon sehr früh und schränken das Potenzial von Mädchen, aber auch von Jungen schon im Kindesalter enorm ein.“

Stefanie Buhr, die städtische Kinderkoordinatorin möchte mit dieser Aktion den Potsdamer Mädchen Kraft, Lebensfreude und den Mut zur Offensive vermitteln. „Genau das, was Mädchen motivieren kann, für ihre Rechte zu kämpfen“, sagt Stefanie Buhr. „Wir brauchen einen Weltmädchentag. Trotz aller Fortschritte beachtet die Welt die Herausforderungen, mit denen Mädchen konfrontiert sind, viel zu wenig. Zum Beispiel gehen weltweit rund 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule. Barrieren, wie Frühverheiratung, Frühschwangerschaft und sexuelle Gewalt erschweren ihnen den Zugang zu Bildung und hindern sie, selbstbestimmt zu leben. Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass Mädchen und Jungen dieselben, unveräußerlichen Rechte haben. Allerdings haben sie immer noch nicht dieselben Chancen: Im Verhältnis werden Mädchen häufiger diskriminiert und an ihrer freien, selbstbestimmten Entfaltung gehindert. Der Welt-Mädchentag rückt diese Probleme und die Bedürfnisse von Mädchen in den Vordergrund“, so Buhr.

„Heute werden Mädchen in Potsdam sichtbar. Sie sind laut, sie sind bunt und sie sind selbstbewusst. Dafür kämpfen Einrichtungen wie der Potsdamer Mädchentreff Zimtzicken jeden Tag mit ihrer pädagogischen Arbeit“, sagt Vera Spatz, die pädagogische Leiterin der Zimtzicken.

Die Veranstaltung am Freitag, 11. Oktober 2019, beginnt um 18 Uhr vor dem Nauener Tor mit einer kleinen Talkrunde mit Gästen, moderiert durch zwei Mädchen des Mädchentreffs Zimtzicken. Um 18.40 Uhr heißt es dann „Spot an für Mädchen“. Das Nauener Tor wird bunt beleuchtet, gefolgt von einer interkulturellen Mädchenparty mit Lieblingssongs der Mädchen. Ein Foodtruck sorgt mit Streetfood für Kulinarisches.

Auf Initiative der Kinderhilfsorganisation „Plan International“ ernannten im Dezember 2011 die Vereinten Nationen den 11. Oktober zum „International Day of the Girl Child“ (Welt-Mädchentag), um auf die weltweiten Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen. Auf die Kinderhilfsorganisation ist es auch zurückzuführen, dass bundesweit zum Weltmädchentag bekannte Gebäude und Wahrzeichen in Städten in Pink erstrahlen. Mit dieser ganz besonderen Beleuchtungsaktion zum Welt-Mädchentag soll auf die Belange von Mädchen weltweit aufmerksam gemacht werden.

Potsdam, 07.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-07 15:03:03 Vorherige Übersicht Nächste


792

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter