Navigation überspringen
Potsdam, 30.04.2013

Leibniz-Kolleg Potsdam ehrt Nachwuchswissenschaftler

Im Rahmen des Leibniz-Kollegs Potsdam werden am 2. Mai 2013 der Publikationspreis sowie der Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verliehen. Bei der Veranstaltung im Auditorium maximum der Universität Potsdam hält der Nobelpreisträger für Physik 2011, Prof. Dr. Brian Schmidt, den Hauptvortrag des diesjährigen Leibniz-Kollegs zum Thema „Dark Energy and the Accelerating Universe – Dunkle Energie und das beschleunigte Universum“. 

Der Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2013 geht an Dr. Ricarda Winkelmann. Die Wissenschaftlerin erhält die Auszeichnung für ihre herausragenden Arbeiten über den zukünftigen Meeresspiegelbeitrag der Antarktis. Sie hat leitend an der Entwicklung des neuen Modells für den antarktischen Eisschild mitgewirkt. Das Modell ermöglicht eine realistische Darstellung der sich über vier Größenordnungen erstreckenden Geschwindigkeitsunterschiede des Eises, die für die Berechnung des zukünftigen Eisverlustes der Antarktis entscheidend sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten sind von zentraler gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Die Jury hebt ihren beeindruckenden Beitrag zum physikalischen Verständnis der Dynamik des Antarktischen Eisschildes hervor. Derzeit ist Ricarda Winkelmann Post-Doktorandin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Der mit 2.500 Euro dotierte Publikationspreis wird an derzeitige oder ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam unter 30 Jahren vergeben. Sie erhalten die Auszeichnung für in Potsdam erzielte bedeutende wissenschaftliche Leistungen, die in anerkannten Zeitschriften publiziert wurden.

Mit dem Sonderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Brandenburg und Berlin für eine herausragende Leistung zum Thema „Astrophysik/Kosmologie“ wird Dr. Francisco-Shu Kitaura ausgezeichnet. Die Jury würdigt, dass er mit einer Reihe von hervorragenden Arbeiten in den letzten Jahren in Potsdam zur Aufklärung der großräumigen Galaxienstrukturen im Universum beigetragen hat. So entwickelte er einen Algorithmus, mit dem aus Katalogen der beobachteten Galaxienverteilung auf die Anfangsbedingungen der Strukturbildung im frühen Universum geschlossen werden kann. Dabei werden Methoden der künstlichen Intelligenz zur Analyse herangezogen. Diese ergeben ein sehr präzises Bild unserer kosmischen Umgebung und der größten beobachteten Strukturen. Der Astrophysiker und Kosmologe Francisco-Shu Kitaura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Schwarzschild-Fellow am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). 

Den mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis vergibt das Leibniz-Kolleg an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder Nachwuchswissenschaftler aus der Region Berlin-Brandenburg, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet Astrophysik und Kosmologie gezeigt haben und deren Promotion maximal fünf Jahre zurückliegt. Die Forschungsergebnisse müssen in anerkannten Zeitschriften veröffentlicht oder durch eine Anwendung dokumentiert sein.

Das Leibniz-Kolleg Potsdam 2013 findet am 30. April sowie am 2. und 3. Mai an der Universität Potsdam und auf dem Telegrafenberg statt. Die Vorträge und Führungen sowie ein Forschungsseminar beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Dunkle Energie“. Veranstalter sind das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam und die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Die Veranstaltung wird präsentiert von den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Der Besuch ist kostenlos. 

Potsdam, 30.04.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-04-30 08:13:45 Vorherige Übersicht Nächste


1819

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter