Landtagswahl: Direktkandidaten für Potsdamer Wahlkreise stehen fest
Bei der Sitzung der Wahlausschüsse für die Landtagswahl am 14. September sind die Direktkandidaten in den drei Potsdamer Wahlkreisen zugelassen worden. Die Wahlkreise 21 und 22 liegen vollständig in Potsdam. Zum Wahlkreis 19 gehören neben großen Teilen des Potsdamer Nordens auch die Gemeinde Schwielowsee und die Stadt Werder (Havel) aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Insgesamt stellen sich in den drei Wahlkreisen
25 Direktkandidaten zur Wahl; im Wahlkreis 19 und 22 sind es je acht und im Wahlkreis 21 neun. Folgende Kandidaten bewerben sich bei der Wahl zum 6. Brandenburger Landtag um das Direktmandat des jeweiligen Wahlkreises:
Wahlkreis 19 (Potsdamer Norden, Werder (Havel), Gemeinde Schwielowsee)
Mike Schubert (SPD)
Sascha Krämer (DIE LINKE)
Dr. Saskia Ludwig (CDU)
Marion Vogdt (FDP)
Nils Naber (GRÜNE/B 90)
Steffen Königer (AfD)
Sascha Curth (PIRATEN)
Edmund Müller (Einzelkandidat)
Wahlkreis 21 (Nördliche Innenstadt, nördliche und westliche Vorstädte und Babelsberg)
Klara Geywitz (SPD)
Anita Tack (DIE LINKE)
Dr. Wieland Niekisch (CDU)
Axel Graf Bülow (FDP)
Marie Luise von Halem (GRÜNE/B 90)
Wolfgang Cornelius (BVB/FREIE WÄHLER)
Dr. Alexander Gauland (AfD)
Torben Reichert (PIRATEN)
Bettina Franke (Die PARTEI)
Wahlkreis 22 (südlich der Havel außer Babelsberg)
Ulrike Häfner (SPD)
Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg (DIE LINKE)
Steeven Bretz (CDU)
Dominique Römhild (FDP)
Uwe Fröhlich (GRÜNE/B 90)
Bettina Sommerlatte-Hennig (BVB/FREIE WÄHLER)
Stefan Hein (AfD)
Jan Weisbrod (PIRATEN)
Der Kandidat, der am 14. September in seinem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Brandenburger Landtag ein. Nicht zugelassen wurden ein Bewerber im Wahlkreis 19 und einer im Wahlkreis 22, da beide die notwendige Anzahl von Unterstützungsunterschriften nicht beibringen konnten.
In Potsdam wird es wieder 120 Wahllokale geben, außerdem wird in 22 Wahllokalen die Briefwahl ausgezählt. Dafür werden noch circa 300 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. Das Wahlbüro in der Landeshauptstadt Potsdam ruft alle wahlberechtigten Potsdamer auf, sich als ehrenamtliche Wahlhelfer zu melden und am 14. September in einem der Wahllokale die ordnungsgemäße Wahldurchführung mit abzusichern. Es wird ein Erfrischungsgeld gezahlt, das für den Wahlvorsteher 26 Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 21 Euro beträgt. In Briefwahllokalen erhalten alle Mitglieder ein Erfrischungsgeld in Höhe von 15 Euro. Interessierte wenden sich bitte an die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Wahlbüro, 14461 Potsdam. Das Wahlbüro ist telefonisch unter 289 12 39 zu erreichen, im Internet unter www.potsdam.de/wahlhelfer und per E-Mail unter wahlhelfer@Rathaus.Potsdam.de.
Potsdam, 01.08.2014Veröffentlicht von:
Stadverwaltung Potsdam
