Navigation überspringen
Potsdam, 01.08.2014

Landtagswahl: Direktkandidaten für Potsdamer Wahlkreise stehen fest

Bei der Sitzung der Wahlausschüsse für die Landtagswahl am 14. September sind die Direktkandidaten in den drei Potsdamer Wahlkreisen zugelassen worden. Die Wahlkreise 21 und 22 liegen vollständig in Potsdam. Zum Wahlkreis 19 gehören neben großen Teilen des Potsdamer Nordens auch die Gemeinde Schwielowsee und die Stadt Werder (Havel) aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Insgesamt stellen sich in den drei Wahlkreisen

25 Direktkandidaten zur Wahl; im Wahlkreis 19 und 22 sind es je acht und im Wahlkreis 21 neun. Folgende Kandidaten bewerben sich bei der Wahl zum 6. Brandenburger Landtag um das Direktmandat des jeweiligen Wahlkreises:

Wahlkreis 19 (Potsdamer Norden, Werder (Havel), Gemeinde Schwielowsee)

Mike Schubert (SPD)
Sascha Krämer (DIE LINKE)
Dr. Saskia Ludwig (CDU)
Marion Vogdt (FDP)
Nils Naber (GRÜNE/B 90)
Steffen Königer (AfD)
Sascha Curth (PIRATEN)
Edmund Müller (Einzelkandidat)

Wahlkreis 21 (Nördliche Innenstadt, nördliche und westliche Vorstädte und Babelsberg)

Klara Geywitz (SPD)
Anita Tack (DIE LINKE)
Dr. Wieland Niekisch (CDU)
Axel Graf Bülow (FDP)
Marie Luise von Halem (GRÜNE/B 90)
Wolfgang Cornelius (BVB/FREIE WÄHLER)
Dr. Alexander Gauland (AfD)
Torben Reichert (PIRATEN)
Bettina Franke (Die PARTEI)

Wahlkreis 22 (südlich der Havel außer Babelsberg)

Ulrike Häfner (SPD)
Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg (DIE LINKE)
Steeven Bretz (CDU)
Dominique Römhild (FDP)
Uwe Fröhlich (GRÜNE/B 90)
Bettina Sommerlatte-Hennig (BVB/FREIE WÄHLER)
Stefan Hein (AfD)
Jan Weisbrod (PIRATEN)

Der Kandidat, der am 14. September in seinem Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält, zieht direkt in den Brandenburger Landtag ein. Nicht zugelassen wurden ein Bewerber im Wahlkreis 19 und einer im Wahlkreis 22, da beide die notwendige Anzahl von Unterstützungsunterschriften nicht beibringen konnten.

In Potsdam wird es wieder 120 Wahllokale geben, außerdem wird in 22 Wahllokalen die Briefwahl ausgezählt. Dafür werden noch circa 300 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt. Das Wahlbüro in der Landeshauptstadt Potsdam ruft alle wahlberechtigten Potsdamer auf, sich als ehrenamtliche Wahlhelfer zu melden und am 14. September in einem der Wahllokale die ordnungsgemäße Wahldurchführung mit abzusichern. Es wird ein Erfrischungsgeld gezahlt, das für den Wahlvorsteher 26 Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 21 Euro beträgt. In Briefwahllokalen erhalten alle Mitglieder ein Erfrischungsgeld in Höhe von 15 Euro. Interessierte wenden sich bitte an die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Wahlbüro, 14461 Potsdam. Das Wahlbüro ist telefonisch unter 289 12 39 zu erreichen, im Internet unter www.potsdam.de/wahlhelfer und per E-Mail unter wahlhelfer@Rathaus.Potsdam.de.

Potsdam, 01.08.2014

Veröffentlicht von:
Stadverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-08-01 12:50:11 Vorherige Übersicht Nächste


2199

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter