Navigation überspringen
Potsdam, 27.07.2018

Landeshauptstadt Potsdam weist auf Anliegerpflichten hin


Trockenes Laub von Gehwegen droht Straßeneinläufe zu verstopfen

Im Aufgrund der gegenwärtig auftretenden Witterungsbedingungen und dem damit verbundenen Anfall von trockenem Laub bittet die Landeshauptstadt Potsdam Grundstückseigentümer und Anlieger um besondere Beachtung der Anliegerpflichten im Bereich der Gehwege.

Leider musste in den zurückliegenden Tagen festgestellt werden, dass Grundstückseigentümer trockenes Laub von Gehwegen auf die Fahrbahnen fegen. Oft  hat dies zur Folge, dass die Oberflächenentwässerung behindert wird und Straßeneinläufe verstopfen. Da es sich auch vielfach um Parkstreifen handelt, kann das Laub nicht maschinell aufgenommen werden. Die Stadt ist in solchen Fällen gezwungen, die Reinigung unter Vollsperrung auszuführen. Die damit verbundenen Mehrkosten haben Einfluss auf die Höhe der zukünftigen Straßenreinigungsgebühren.

Nach der geltenden Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung sind die Anliegerpflichten im Bereich der Gehwege wie folgt festgelegt: Zur Straßenreinigung gehört - unabhängig vom Verursacher - die Beseitigung von Schmutz, Glas, Laub und sonstigen Verunreinigungen jeder Art sowie auf Gehwegen auch die Beseitigung von Wildkraut. Dabei ist die Anwendung von Herbiziden nicht erlaubt. Belästigende Staubentwicklung ist zu vermeiden. Der Kehricht und die entfernten Gegenstände sind nach den abfallrechtlichen Vorschriften zu entsorgen und dürfen weder in den Einrichtungen des Nachbarn, noch Straßenrinnen und Straßeneinläufen, sonstigen Entwässerungsanlagen, offenen Abwassergräben, oder öffentlich aufgestellten Papierkörben und Sammelcontainern entsorgt werden.

Die Aufnahme und Entsorgung des Laubes liegt von 1. Januar bis 30. September eines Jahres in der Verantwortung der Anlieger und die Regelungen der Abfallentsorgungssatzung der Landeshauptstadt Potsdam in der jeweils gültigen Fassung sind einzuhalten. Laub ist unverzüglich zu beseitigen, wenn es eine Gefährdung des Verkehrs, insbesondere Stolper- und Rutschgefahr, darstellt. Laub und Grünabfälle von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg, die Fahrbahn oder sonstige öffentliche Flächen, zum Beispiel Grünflächen, gebracht werden.

Die Landeshauptstadt Potsdam macht darauf aufmerksam, dass Verstöße gegen die Satzungsregelungen eine Ordnungswidrigkeit darstellen und geahndet werden.

 

Potsdam, 27.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-27 15:27:22 Vorherige Übersicht Nächste


959

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter