Kulturerben engagieren sich für Wiederaufbau des Winzerbergs
Fest und Konzert zur Wiedereröffnung der Anlage am Vorabend des Denkmaltags
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 koordiniert die Untere Denkmalschutzbehörde die Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“. Zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur beleben die vielen denkmalgeschützten Orte unserer Stadt mit ihren Veranstaltungen. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am
9. September ist ein Höhepunkt der Kampagne. An diesem Sonntag werden zahlreiche Denkmale ihre Türen öffnen und die Mitglieder der Vereine zum Gespräch bereit stehen.
Bereits am Sonnabend, 8. September, feiert der Bauverein Winzerberg e. V. zusammen mit Freunden, Förderern, Unterstützern und vielen Gästen ein Fest zur Wiedereröffnung des Winzerberges. Dieses Fest ist eingebettet in den 1025. Stadtgeburtstages von Potsdam. „Der Winzerberg steht stellvertretend für viele Denkmale, die in den letzten 25 Jahren rekonstruiert werden konnte. Ein Blick in das Fotoalbum verdeutlicht die enorme Veränderung an diesem Standort. Das Projekt ist ein Vorbild für das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt. Zugleich steht die Rekonstruktion des Winzerberges für die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Unternehmen einerseits und der Landeshauptstadt andererseits“, sagt Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs, der am 8. September zusammen mit dem Bauverein sowie dem ehemaligen Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, und dem amtierenden Chef Dr. Heinz Berg das Fest eröffnen wird. Mit dabei sind auch Auszubildende der Oberlin-Werkstätten. Musikalisch wird das Fest von einem Jubilar begleitet. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg, das in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert und auf eine 100-jährige Tradition als Filmorchester zurückblicken kann, wird zusammen mit ganz besonderen Gästen auftreten. Das vom Bereich Marketing der Landeshauptstadt Potsdam geförderte Fest soll allen Helfern als Dankeschön für ihr Engagement dienen. Der Eintritt zum Fest, für das um 18 Uhr der Einlass beginnt, ist frei, um Spenden wird weiterhin gebeten.
Der Bauverein Winzerberg e.V. wurde im Jahr 2004 von acht Potsdamern gegründet. Ziel war und ist es, den historischen Bestand zu sichern, die desolate Bausubstanz zu sanieren und eine denkmalgerechte und funktionsfähige Nutzung zu schaffen. Der Winzerberg entstand ab 1763 als Erweiterung der Schlossanlage Sanssouci unterhalb des Mühlenberges. Der Hang besteht aus vier Terrassen und fünf dazugehörigen Hangmauern. Zu erreichen sind die Terrassen über eine Rampe am östlichen und eine Treppenanlage am westlichen Rand. Die circa 300 Meter langen Mauern wurden ab 1764 mit Wein und Obst (Äpfel und Birnen) bepflanzt, die durch eine Glasfassade geschützt wurden. Nach einer Umgestaltung um 1850 und dem 1944 erfolgten Bau einer Bunkeranlage verfiel der gesamte Berg im Laufe der folgenden 60 Jahre. Er galt in den 1990er-Jahren als unsanierbar und war gesperrt.
Glücklicherweise fanden sich fleißige und engagierte Helferinnen und Helfer, die bestrebt waren, den Winzerberg wieder zu restaurieren. In enger Abstimmung mit der Bauabteilung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten musste zunächst der Zustand der Anlage dokumentiert und analysiert werden. Ab 2007 wurde dann mit der Sanierung der gesamten Anlage begonnen. Der bürgerschaftlich organisierte Verein hat heute mehr als 100 Mitstreiter, darunter Handwerker, Rentner, Künstler, Unternehmer und Studenten, und ein breites Netz von weiteren Unterstützern. So haben sich über eine Scheibenpatenschaft mehr als 4000 Bürgerinnen und Bürger mit dem Projekt des Winzerberges verbunden. 2012 konnten die ersten 99 Weinstöcke gepflanzt werden. Heute gibt es auf dem Berg mehr als 250 Weinstöcke mit 40 verschiedenen historischen Sorten aus ganz Europa. Vor allem eine etwa 50 Personen starke Gruppe „Grün“ kümmert sich aktiv um Bepflanzung und Pflege der fünf Terrassen. Seit 2016 ist der Berg während der „Bacchusstunde“ für Besucher geöffnet. Jüngst konnte ein Torbogen rekonstruiert werden, der zuvor auf einer alten Zeichnung von Ludwig Ferdinand Hesse (1850) entdeckt worden war. Ausgeführt wurden die Arbeiten von Lehrlingen vom Bildungswerk Oberlin.
2018 wurde das Projekt mit dem europäischen Denkmalpflegepreis Europa Nostra geehrt. Regelmäßig bietet der Verein Führungen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an.
Am Tag des offenen Denkmals ist der Winzerberg geöffnet von 11 bis 18 Uhr, Führungen gibt es stündlich ab 11 Uhr. Um 15 Uhr gibt es ein Konzert der Band „Pussytraktor“, dazu einen Imbiss und Produkte vom Winzerberg.
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
