1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert: Happy Birthday Bildungsforum!
Das „klügste Haus der Stadt“ wird fünf Jahre alt
Mit einem dreitägigen Fest feiern die Landeshauptstadt Potsdam und ihr „klügstes Haus der Stadt“ das fünfjährige Bestehen des Bildungsforums Potsdam. Im September 2013 wurde es mit der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) und Volkshochschule (VHS) eröffnet. 17 Millionen Euro hatte die Stadt zuvor investiert – Eigenmittel und Fördermittel. Im März 2014 wurde die besondere „WG“ mit der Eröffnung der Wissenschaftsetage und dem Einzug von proWissen Potsdam e. V. sowie der Potsdam Graduate School, dem Netzwerk Pearls sowie der UP Transfer GmbH komplett.
Oberbürgermeister Jann Jakobs hob heute bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms hervor: „Das Experiment der Zusammenführung von zwei kommunalen Einrichtungen, einem Verein sowie von drei Einrichtungen der Universität Potsdam begann. Für diese Entscheidung gab es viele sehr gute Gründe – nicht nur budgetäre, sondern auch inhaltliche. Heute können wir sagen, dass es sich gelohnt hat, diesen Weg zu gehen. Aus dem „Wissensspeicher“ ist mit dem Bildungsforum Potsdam das „klügste Haus der Stadt“ geworden. Sie erinnern sich daran, dass es – wie überall in Potsdam – hochemotionale Diskussionen über die Erhaltung des Gebäudes gegeben hat. Es gab viele Sorgen, Unsicherheiten. Und es gab auch echte Widerstände. Unter Bezug auf den Beschluss zur Wiederannäherung an den historischen Stadtgrundriss wurde der deutliche Wunsch artikuliert, das Gebäude, ebenso wie die Fachhochschule abzureißen. Wir haben uns bewusst für das Haus und den Standort entschieden. Und diese Entscheidung hat sich als richtig erwiesen.“
Als Beleg führte der Oberbürgermeister die Besucherzahlen der Einrichtungen an. Die Unterrichtseinheiten in der VHS sind von 15.000 im Jahr 2012 auf prognostizierte 22.000 im Jahr 2018 gestiegen. Es gibt eine positive Entwicklung der Kursteilnehmenden, rund 7.500 konnten 2017 gezählt werden. In der SLB ist die Zahl der Benutzer und der Entleihungen von 2013 zu 2017 um mehr als 30% gestiegen.
Die Besucher haben sich von knapp 250.000 auf über 400.000 in den letzten fünf Jahren erhöht. In der WIS stieg die Zahl der Veranstaltungen von 429 im Jahr 2015 auf 508 Veranstaltungen im vergangenen Jahr. 2017 haben über 1.000 Menschen eine Führung durch die Dauerausstellung FORSCHUNGSFENSTER gebucht.
Der fünfte Geburtstag des Bildungsforums wird im Kontext des Stadtgeburtstages „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“ gefeiert, denn auch das Haus und seine Einrichtungen stehen stellvertretend für die Veränderungen in Potsdam in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten. SLB, VHS, die Akteure der WIS sowie das beim Bereich Marketing angesiedelte Standortmanagement haben sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht.
Den Start gestaltet am Donnerstag, 6. September 2018, ab 13 Uhr die Volkshochschule, die nicht nur das neue Bildungsjahr u.a. mit Alpha-Mobil und Einstufungsberatungen für Fremdsprachen eröffnet, sondern mit ihren Angeboten zugleich auf das 100. Jubiläum der Institution einstimmt. Mit Unterstützung des Potsdamer Historikers Dr. Johannes Leicht entstand unter dem Titel „Bildung für alle! 100 Jahre VHS Potsdam“ eine interessante Ausstellung, die am 6. September, 17 Uhr durch die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel eröffnet wird. Gespräche mit Zeitzeugen lassen die Geschichte der VHS lebendig werden. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Stadt- und Landesbibliothek. Es gibt eine besondere Führung durch die „Brandenburgica“, auf der man von 16 bis 18 Uhr „Brandenburg in zwei Stunden“ erkunden kann. Unter dem Titel „Worte & Töne“ lädt die SLB ab 19 Uhr zu einem Jazzkonzert mit der bekannten Saxophonistin Tina Tandler ein.
Am Sonnabend steigt das große Familienfest, das um 17 Uhr in der WIS mit einer Geburtstagsparty, zu der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Förderer, Unterstützer, Freunde und Besucher des Bildungsforums eingeladen sind, seinen Höhepunkt hat. Eine drei-stöckige Torte – gebacken von der Traditionsbäckerei Braune – wird angeschnitten. Mit dabei ist die Gruppe DeltaQ, ein vierköpfiges A-Cappella-Ensemble, das mit seinen Texten und Liedern schon bei der Verleihung des Klimapreises das Publikum begeistert hatte. Zuvor gibt es eine Führung „Hinter die Kulissen“ (11 Uhr), die seit 2016 regelmäßig angeboten wird und sich ungebrochenen Zuspruchs erfreut. Vor dem Haus sind kleine und große Besucher von 10:30 Uhr bis 16 Uhr eingeladen, die Riesenpuzzles des Bildungsforums und des Alten Marktes zusammen zu setzen. In der VHS finden von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mitmachaktionen für Kinder statt. Spielerisch geht es auch in der WIS zu, wo ein NAO-Roboter von 14 Uhr bis 15:30 Uhr als Spielkamerad zur Verfügung steht.
Das vollständige Programm mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sowie zu Treffpunkten gibt es unter www.bildungsforum-potsdam.de/5jahre. Alle Angebote des Geburtstages sind kostenlos.
Oberbürgermeister Jann Jakobs sieht die Angebote deshalb auch als Dank an Gäste und Besucher des Hauses und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Der Erfolg des Bildungsforums, der sich nicht nur in Zahlen widerspiegelt, ist in erster Linie der Erfolg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt- und Landesbibliothek, der Volkshochschule und der Wissenschaftsetage. Sie sind diejenigen, die an sechs Tagen in der Woche Kursteilnehmer, Leser und Besucher informieren, beraten, begleiten. Sie organisieren Veranstaltungen, sie geben diesem Haus ein Gesicht und eine Seele. Der 5. Geburtstag des Haues ist deshalb für mich auch Anlass dafür, den Kolleginnen und Kollegen ausdrücklich und ganz herzlich für ihre engagierte Arbeit zu danken. Sie haben den Veränderungsprozess aktiv begleitet, haben Umzüge, Provisorien und Bauarbeiten überstanden, ohne ihre Aufgabe und ihre Besucher aus den Augen zu verlieren. Auch in den kommenden Jahren werden sie hier im Herzen der Stadt mit den Schattenseiten der dynamischen Entwicklung der Potsdamer Mitte zurechtkommen müssen. Für die nötige Toleranz bedanke ich mich schon jetzt.“ An die Potsdamerinnen und Potsdamer richtete der Oberbürgermeister die Einladung, das Haus zu besuchen.
Potsdam, 04.09.2018Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
