Navigation überspringen
Potsdam, 15.02.2019

Kostenlose und unkomplizierte Hilfe beim Lesen- und Schreibenlernen


Neues Grundbildungs-Büro bietet Unterstützung vor Ort im Stadtteil Schlaatz an

„Grundbildung im Sozialraum“ heißt das neue Projekt des Grundbildungszentrums der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS), das sich an Menschen richtet, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Schirmherrin Dr. Manja Schüle (MdB) übergab am Donnerstag die Schlüssel für die neuen Büroräume im Projekthaus Erlenhof 32 im Stadtteil Schlaatz an das vierköpfige Team. Bundessozialminister Hubertus Heil und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert machten sich bei der Eröffnung ebenfalls ein Bild von den Inhalten und Zielen des neuen Projekts.

„In Deutschland gibt es aktuell rund 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. Die Hemmschwelle, Hilfsangebote zu nutzen, ist nach wie vor sehr hoch. Deshalb sind niedrigschwellige Angebote in unserer Gesellschaft unverzichtbar“, sagte Hubertus Heil anlässlich des Projektstarts. „Das Vorhaben, die Menschen in ihrem Alltag abzuholen und ein bereits bestehendes Netzwerk aktiver Bürgerinnen und Bürger zu nutzen, ist ein wichtiger Schritt nach vorn“, so der Bundesminister.

„Es ist der Zugang zu Bildung, der darüber entscheidet, wie wir unser Leben selbstbestimmt und wirtschaftlich sicher gestalten können. Bildung endet nicht nach zehn Klassen oder einer Ausbildung. Wir lernen unser Leben lang“, sagte Dr. Manja Schüle. Die kostenlosen Lernangebote vor Ort seien der richtige Weg, um Menschen zu ermutigen, die sich in ihrer Kindheit aus verschiedensten Gründen nicht genügend Schreib- und Lesefähigkeiten aneignen konnten.

Um die Menschen besser zu erreichen, arbeitet das Grundbildungs-Team mit dem Verein Soziale Stadt e.V., der den Bürgertreff Friedrich-Reinsch-Haus betreibt und der Tafel Potsdam e.V. zusammen. Aktuell wird das Angebot bekannt gemacht, ehrenamtlich Helfende der Projektpartner werden geschult, Analphabetismus zu erkennen und potenzielle Lernende anzusprechen. Gefördert wird das auf zunächst drei Jahre befristete Projekt im Rahmen der sogenannten „AlphaDekade“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Jeder zehnte Berufstätige kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Allein in Potsdam gibt es geschätzt rund 14.000 Menschen, denen es große Schwierigkeiten bereitet, Bewerbungen zu schrieben, E-Mails zu lesen oder ihren Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. „Grundbildung ist ein Türöffner, auch für die Wahrnehmung kultureller Angebote. Deshalb freue ich mich besonders, dass das Grundbildungsangebot nun den Menschen vor Ort, in ihrem Stadtteil, einen leichten Einstieg ins Lernen ermöglicht“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Geplant sind Lerncafés, die von ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten unterstützt werden. Die Menschen können in vertrauter Umgebung lernen, niemand muss sich anmelden oder auf eine bestimmte Anzahl von Terminen festlegen. Auch eine Kinderbetreuung ist vorgesehen. Die VHS bietet bereits seit den 1990er-Jahren kostenfreie Grundbildungskurse an. Vor vier Jahren entstand das Grundbildungszentrum der VHS. „Mit dem neuen Projekt „Grundbildung im Sozialraum“ – kurz „GrubiSo“- werden wir unserer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung verstärkt gerecht“, so der Leiter der Volkshochschule Dr. Myrtan Xhyra. 

Kontakt:
Maria Schulze, Tel: 0331 289-6285, Mail: maria.schulze@rathaus.potsdam.de

Potsdam, 15.02.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-02-15 10:31:39 Vorherige Übersicht Nächste


752

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter