Navigation überspringen
Potsdam, 29.11.2019

KIS stellt klar: Klimaschutz besonders wichtiges Anliegen


Landeshauptstadt Potsdam

KIS-Werkleiter Bernd Richter betont zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit: „Wir verfolgen als Kommunalen Immobilien Service bereits seit längerem einen ganzheitlichen Ansatz bei der Entwicklung und Verwaltung unserer Immobilien und leisten damit durch möglichst energieeffiziente Maßnahmen unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Potsdam.“

Entgegen einiger Darstellungen in der lokalen Presse dieser Woche stellt sich der Kommunale Immobilien Service Potsdam nicht gegen die aktuellen Beschlussanträge zum Klimaschutz. Lediglich in Detailpunkten hat Bernd Richter eine Anpassung der Anträge empfohlen.

Beim Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, DIE LINKE waren dies folgende:

1.    In Fernwärmevorranggebieten sollte die Fernwärme auch weiterhin der bevorzugte Energieträger für die Wärmeversorgung von Gebäuden bleiben. Außerhalb dieser Gebiete setzt der KIS gern die berechtigte Forderung nach treibhausgasneutraler Energieversorgung um. Beispielsweise wird der erst kürzlich errichtete Kitaneubau in Fahrland mit treibhausgasneutraler Erdwärme versorgt.
2.    Statt einer generellen Forderung zur Errichtung von Neubauten in Holzbauweise, oder wie im Antragsentwurf formuliert, in zementfreier Bauweise, schlägt der KIS die Aufnahme einer Verpflichtung zum sogenannten ‚Nachhaltigen Bauen‘ vor. Auch wenn der KIS selbst vier von sieben Kita/Hort-Neubauten in Holzbauweise errichtet hat, ist diese Bauweise aus Sicht des KIS nicht für alle Projekte geeignet. Entscheidungen über die jeweils zu bevorzugenden Bauweisen sollten daher im Einzelfall nach den Grundsätzen des Nachhaltigen Bauens getroffen werden. Hierbei erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung von möglichen Varianten in ihren ökologischen, ökonomischen und soziologischen Wirkungen. Gern verpflichtet sich der KIS, größere Projekte auch einem anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierungsverfahren zu unterziehen.
3.    Die Forderung nach E-Mobilität wird vom KIS bereits jetzt umgesetzt. Alle Fahrzeugneubeschaffungen plant der KIS bereits jetzt ausschließlich mit elektrischem Antrieb. Lediglich bei der vom KIS benötigten Spezialtechnik zur Pflege der Sportplätze wünscht sich der KIS derzeit noch eine Ausnahme, da diese noch nicht im erforderlichen Umfang mit E-Antriebstechnik auf dem Markt verfügbar ist. Ein erster, elektrisch betriebene Mähroboter wird vom KIS in Kürze auf dem Rasenplatz im Waldstadtsportforum zum Einsatz gebracht.
4.    Hinsichtlich der Forderung nach investiven Ausgleichsmaßnahmen, die unabweisbare CO2-Emissionen kompensieren sollen, sieht der KIS aktuell keine Möglichkeit der Finanzierung. Diese ist insbesondere nicht über Kreditfinanzierung des KIS darstellbar, da es sich bei der Forderung zum Ausgleich von CO2- Emissionen im kommunalrechtlichen Sinn aktuell noch um eine freiwillige Leistung handelt, die noch nicht gesetzlich verankert ist.

Grundsätzlich befürwortet der KIS den Ansatz des Nachhaltigen Bauens, lehnt aber eine ausschließliche Forderung nach einer Holzbauweise ab. Dies würde aufgrund der bestehenden bauordnungsrechtlichen Restriktionen, hierbei insbesondere die im Land Brandenburg für Holzbauten geltende Höhenbegrenzung, etwa dazu führen, dass z. B. die in der Pappelallee geplante Gesamtschule nicht in der erforderlichen Klassenzügigkeit errichtet werden könnte.

Der KIS weist zudem darauf hin, dass er bereits seit Jahren mit seinem Energiemanagement aktiv zur Umsetzung der Klimaschutzziele der Landeshauptstadt beiträgt. Mittlerweile drei qualifizierte Energiemanager sorgen bei Investitionsvorhaben des KIS für energieeffiziente Lösungen. Allein in den zurückliegenden drei Jahren konnten dadurch ca. 20 Mio. Euro KfW Förderkredite und weitere 6 Mio. Euro Förderzuschüsse für energieeffizientes Bauen eingeworben werden. Dem Energiemanagement des KIS ist es auch zu verdanken, dass mittlerweile 9.901 m² Photovoltaikanlagen auf Dächern von Gebäuden des KIS ihren Dienst tun. Demnächst werden es über 13.898 m² sein. Das entspricht einer CO2-Reduktion von 547 Tonnen pro Jahr. CO2 wird aber auch durch die von den Energiemanagern initiierte Betriebsoptimierung bestehender Gebäude und das gemeinsam mit dem Schulträger betriebene Energieeinsparprogramm der Potsdamer Schulen erreicht. Hierdurch werden weitere ca. 1.500 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

 

Potsdam, 29.11.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-11-29 12:59:53 Vorherige Übersicht Nächste


695

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter