Navigation überspringen
Potsdam, 24.07.2018

KIS plant Sportforum am Schlaatz


OB Jakobs: „Das ist ein ganz starkes Signal für den Schlaatz.“

Am Dienstag, den 24. Juli 2018 präsentierte Oberbürgermeister Jann Jakobs gemeinsam mit der Beigeordneten für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel und Vertretern von Potsdamer Sportvereinen erste Pläne für das neue Sportforum Schlaatz, das der Kommunale Immobilien Service Potsdam in den kommenden Jahren umsetzen soll.

Im Sportinvestitionsprogramm war ursprünglich nur vorgesehen, am Standort die bestehende Turnhalle für die aufwachsende Gesamtschule am Schilfhof zu sanieren und um ein Feld zu erweitern. Neben dem Schulsport wird die Turnhalle auch intensiv von Vereinen genutzt. Schnell wurde deutlich, dass am Standort mehrere dieser Sportvereine dringend weitere Kapazitäten für unterschiedliche Sportarten benötigen. Zu den Sportarten, die künftig an dieser Sportstätte ihren Trainings- und Wettkampfbetrieb ausüben sollen, zählen Ringen, Judo, Gewichtheben, Bouldern und Inline-Skater-Hockey.

Am Tisch von Bürgermeister Burkhard Exner wurden in Abstimmung mit der Schulverwaltung und den interessierten Vereinen Möglichkeiten erwogen, wie sich funktionierender Schulsport und eine optimale Vereinsnutzung am Standort ergänzen könnten und welcher finanzielle Rahmen für diese Umsetzung besteht. Resultat der Abstimmung war die Idee eines Sportforums Schlaatz. Der KIS gab anschließend eine Studie in Auftrag, um die Kapazität des Standortes auch für den Vereinssport auszudehnen und weiteren Klubs Trainingsmöglichkeiten zu geben. Eine erste Visualisierung dieses neuen Sportforums Schlaatz wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Dieses Sportforum katapultiert den Schlaatz  zu einem der wichtigsten Sportstandorte in der Landeshauptstadt. Die gute Zusammenarbeit von Verwaltung, Vereinen und Schule hier ist absolut vorbildhaft. Am Sportforum werden Sportlerinnen und Sportler aus ganz Potsdam zusammenkommen. Das ist ein ganz starkes Signal für den Schlaatz.“

Die Beigeordnete Noosha Aubel: „Sport ist mehr als Bewegung und Gesunderhaltung. Sport wirkt verbindend, vermittelt Normen und Werte, dient der Persönlichkeitsentwicklung und stellt nicht zuletzt eine freudvolle und sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar. Mit dem Sportforum Schlaatz schaffen wir einen solch wichtigen Ort für unsere Bürgerinnen und Bürger.“

Daniel Keller vom SV Motor Babelsberg: „Wir freuen uns über die Realisierung des Sporthallenprojektes am Schlaatz, die Abteilungen Bouldern, Inline-Skater-Hockey und Judo werden in Zukunft hervorragende Bedingungen vorfinden. Auch auf unsere neuen Nachbarn, die Ringer vom RC Germania und den Gewichthebern vom AC Potsdam, freuen wir uns sehr. Schon jetzt kooperieren wir mit der Weidenhof Grundschule. In Zukunft wird hier noch mehr möglich sein.“

Durch den beauftragten Planer wurden verschiedene Varianten erarbeitet. Die von den Fachabteilungen der Landeshauptstadt favorisierte Variante wurde jetzt den Vereinen vorgestellt. Hierbei wird die vorhandene Turnhalle komplett zurückgebaut, dafür werden zwei Zweifach-Turnhallen und Vereinsräume neu gebaut. Da es sich am Schilfhof um einen aufwachsenden Schulstandort handelt, muss hier während der Bauarbeiten durchgehend Schulsport gewährleisten sein.

Im ersten Bauabschnitt erfolgt der Neubau einer Zweifachhalle und einem kompakten, mehrgeschossigen Block  mit zwei Foyerbereichen, von denen die hofseitige von der Schule und die straßenseitige von den Vereinen genutzt werden soll. Ebenfalls im ersten Bauabschnitt werden alle Funktionsräume für die Schule  wie Lager, Sanitärräume und Lehrerzimmer im Erdgeschoss erstellt. In den Obergeschossen werden die Räume für das Gewichtheben, Ringen und Judo sowie Bouldern gebaut. Während dieser Bauphase wird die alte Sporthalle weitergenutzt.

Im zweiten Bauabschnitt wird dann die alte Sporthalle abgerissen und die zweite Zweifeldhalle gebaut. Nach derzeitigem Kenntnisstand liegt die Investitionssumme für das Gesamtprojekt bei einem niedrigen zweistelligen Millionenbetrag.

 

Potsdam, 24.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-24 14:39:06 Vorherige Übersicht Nächste


773

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter