Kinder- und Jugendnaturschutzpreis 2016: Staatssekretärin Schilde zeichnet Nachwuchs-Naturschützer aus
Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde, die zugleich Stiftungsratsvorsitzende ist, hat heute im Potsdamer Naturkundemuseum den Kinder- und Jugendnaturschutzpreis der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg an die Preisträger überreicht. Für ihr außergewöhnliches Engagement wurden Marthe Stein aus Temmen-Ringenwalde und die Klasse 5b der Grundschule Zeesen (Landkreis Dahme-Spreewald) geehrt.
„Der Nachwuchs-Naturschutzpreis der Stiftung NaturSchutzFonds zeigt alle zwei Jahre, wie Kinder und Jugendliche mit viel Freude und Engagement der Natur in ihrer Heimatregion auf die Spur kommen und sich aktiv für eine Verbesserung einsetzen“, sagte Umweltstaatssekretärin und Stiftungsratsvorsitzende Carolin Schilde.
Die sechzehnjährige Marthe Stein engagiert sich vorbildlich für die Wiederansiedlung des Edelkrebses in der Uckermark. Eigenständig und mit viel Elan plante und setzte sie Maßnahmen um, um den Lebensraum des Edelkrebses zu erhalten. Sie begab sich auf Bootstouren zur Gewässerkartierung und organisierte Fangaktionen mit Reusen, um die Bestandsdichte des heimischen Krebses zu dokumentieren. Der heimische Edelkrebs (Astacus astacus) ist vor allem durch die Krebspest bedroht. Die Krankheit wird von resistenten, nicht heimischen Krebsarten übertragen.
Die Klasse 5b der Grundschule Zeesen (Landkreis Dahme-Spreewald) erhält den diesjährigen Nachwuchspreis für die Erforschung der Vielfalt im und am Zeesener See. Die Nachwuchsnaturschützer bekamen bei ihren Forschertouren Ringelnatter, Bisam und Wasserkäfer vor die Linse. Dabei mussten die Kinder leider auch entdecken, dass von Badegästen viel Müll am Seeufer zurück gelassen wird. Auf dieses Problem wollten sie die badenden Gäste nicht nur hinweisen, sondern konnten auch gemeinsam Lösungen zum Schutz des Sees und seiner Ufer finden.
Für den Nachwuchspreis der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg waren im vergangenen Jahr Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich vor ihrer Haustür auf die Suche nach der Vielfalt der Natur zu begeben, einen Lebensraum genau unter die Lupe zu nehmen und das Leben darin zu entdecken und zu erforschen.
Potsdam, 18.02.2016Veröffentlicht von:
MLUL
