Navigation überspringen
Potsdam, 08.07.2013

Kein „Herr Professorin“ an der Universität Potsdam

Entgegen anderslautender Presseberichte hat sich die Universität Potsdam keineswegs entschieden, künftig auf eine geschlechteradäquate Anrede und Funktionsbezeichnung ihrer Mitglieder zu verzichten. Auch im nächsten Semester wird es Professoren und Professorinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, einen Präsidenten und einen Vorsitzenden des Senats der Universität geben. 

Herr Präsident, Frau Professorin,  Herr Senator – an der Universität Potsdam wird wie eh und je eine dem Geschlecht entsprechende Anrede gepflegt.  Anderslautende Darstellungen in der Presse sind falsch und wurden von der Universität mit Verwunderung zur Kenntnis genommen. 

Der Senat der Universität Potsdam hat zu der angesprochenen Genderproblematik gar keinen Beschluss gefasst. Beschlossen wurde in der Juni-Sitzung vielmehr eine Neufassung der Geschäftsordnung des Senats. Hauptziel der Aktualisierung war, die Lesbarkeit ohne Hinzuziehung weiterer Papiere zu ermöglichen. Ebenfalls zur besseren Lesbarkeit wurden die Funktionen wie üblich einheitlich bezeichnet, wobei hier allerdings erstmals die weibliche Form gewählt wurde. Dies sollte vor dem Hintergrund der Geschlechterverhältnisse an deutschen Hochschulen allerdings kaum verwundern.  

Diese schriftliche Variante einer geschlechtergerechten Sprache hat keine Auswirkungen auf die konkrete schriftliche und mündliche Bezeichnung und Anrede. Sie hat ebenso keine Verbindlichkeit für andere Schriftstücke, Satzungen und Geschäftsordnungen an der Universität Potsdam. Zum allgemeinen Verständnis: Der Senat ist das höchste Gremium einer Universität, in dem alle Statusgruppen vertreten sind und das in transparenten, demokratischen Abstimmungsprozessen die Belange der Mitglieder einer Universität verhandelt und vertritt. Eine Geschäftsordnung eines Gremiums ist die Zusammenfassung aller Verfahrensregelungen, nach denen Sitzungen und Versammlungen dieses Gremiums ablaufen. (Quelle: Wikipedia)

Potsdam, 08.07.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-07-08 10:04:42 Vorherige Übersicht Nächste


1591

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter