Navigation überspringen
Potsdam, 07.07.2017

Karl-Liebknecht-Stadion bleibt in städtischer Hand

Das traditionelle Karl-Liebknecht-Stadion bleibt sportliche Heimat der Vereine SV Babelsberg 03 und Turbine Potsdam. Die Entscheidung dazu trafen die Stadtverordneten am Mittwochabend in nicht öffentlicher Sitzung. Sie folgten dem Beschlussvorschlag, das Karl-Liebknecht-Stadion in das Gesellschaftsvermögen der ProPotsdam GmbH zu übertragen. Dafür übernimmt die städtische Bauholding zunächst die deutlich reduzierten Verbindlichkeiten des Vereins gegenüber der Deutschen Kreditbank. Diese soll der Sportverein Babelsberg 03 bis zum Jahr 2042, also bis zum Ende des Erbbaupachtvertrages, an die ProPotsdam vollständig zurückzahlen.

„Durch den Beschluss können wir lange und schwierige Verhandlungen mit der Bank zu einem positiven Ende bringen“, sagt Bürgermeister Burkhard Exner. „Mit dieser Lösung können wir für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation schaffen. Dem Neustart des Vereins steht somit nichts mehr entgegen und er kann mit Zuversicht in die nächste Saison starten. Gleichzeitig konnten wir den Spielbetrieb von Turbine Potsdam sichern und die Zusammenarbeit der Vereine auf eine neue Grundlage stellen.“

Dem Potsdamer Sportverein Babelsberg 03 (SVB) steht somit der wirtschaftliche Neustart offen. Durch die Übertragung des Stadion-Grundstücks an die ProPotsdam behält die Landeshauptstadt Potsdam Einfluss hinsichtlich des Stadions und der Stadionnutzung. Gleichzeitig bleibt der Erbbaurechtsvertrag mit dem SVB 03 bestehen. Damit werden die Eigenverantwortung des Vereins und die Identifikation mit dem Stadion gewahrt. „Die Umschuldung und Verringerung der Kreditverbindlichkeiten des SVB 03 ermöglichen eine nachhaltige wirtschaftliche Konsolidierung des Vereins, ohne den Steuerzahler zu belasten“, ergänzt Exner.

Potsdam, 07.07.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-07-07 13:37:12 Vorherige Übersicht Nächste


1482

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter