Navigation überspringen
Potsdam, 18.01.2021

Inzidenz sinkt erstmals wieder auf Wert unter 200


Lage weiterhin angespannt / Genom-Sequenzen auf Nachweis mutierter Virusvarianten werden ab 18. Januar 2021 ermittelt / Entscheidungen zum weiteren Vorgehen am 20. Januar 2021

Die Landeshauptstadt Potsdam wird ab heute, 18. Januar 2021, in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ernst von Bergmann die ersten Proben auf die mutierten Corona-Virus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika prüfen. Dazu sollen Proben aus einer Senioreneinrichtung, einer Kita und einer Schule sequenziert werden. Die Kosten für die Sequenzierung und Prüfung auf Sars-Cov-2-Mutationen übernimmt die Landeshauptstadt Potsdam. Das kündigt Oberbürgermeister Mike Schubert an. „Wir wollen mit dieser Stichprobe und den vom Klinikum beauftragten Untersuchungen prüfen, ob die mutierten und womöglich deutlich ansteckenderen Virusvarianten bei Infizierten in Potsdam nachweisbar ist und in unsere Bewertungen einfließen muss“, so Schubert. Die Sequenzierung erfolgt über das Labor des Klinikums Ernst von Bergmann bei externen Partnern.

Die aktuelle Corona-Lage in Potsdam: Am Montag, 18. Januar 2021, ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner erstmals in diesem Jahr auf unter 200 gesunken. Der Höchstwert wurde mit 316 an Weihnachten 2020 registriert. „Die harten und für alle schweren Maßnahmen der vergangenen Wochen beginnen zu wirken und spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen. Die Lage ist sicher weiter angespannt und aber die Entwicklung zeigt in den letzten Tagen erstmalig seit langem in die richtige Richtung. Wir müssen uns auf diesem Weg weiterbewegen um wieder Normalität zu erreichen“, so Mike Schubert.

Über den weiteren Umgang mit den bestehenden Regelungen in der Landeshauptstadt Potsdam wird der Verwaltungsstab am Mittwoch, 20. Januar 2021, im Lichte der Lageentwicklung und der Beschlüsse des Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom Dienstag, 19. Januar 2021, entscheiden.

Tägliches Corona-Updates für PotsdamInformationen zum Coronavirus in PotsdamPotsdam, 18.01.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-01-18 13:58:17 Vorherige Übersicht Nächste


731

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter