Navigation überspringen
Potsdam, 19.05.2023

Internationaler Museumstag in Potsdam - Kostenfreier Eintritt am Sonntag, 21. Mai


Landeshauptstadt Potsdam

Am Sonntag, den 21. Mai, nehmen viele Potsdamer Museen und Gedenkstätten am Internationalen Museumstag teil. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ wird zwischen 9 und 19 Uhr bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Vom Film über Natur, Kunst und Geschichte bietet das diesjährige Motto vielfältige Möglichkeiten für die ganze Familie. Zu den teilnehmenden Museen gehören das Potsdam Museum, das Naturkundemuseum Potsdam, das Filmmuseum Potsdam, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Museum Barberini, das Museum FLUXUS+, die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam, die Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, das Theodor-Fontane-Archiv, das Jan Bouman Haus und das Waisenhaus Museum Potsdam.

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte feiert zusammen mit seinem Förderverein das „Atlasfest“ – und eröffnet zugleich die neue Sonderausstellung „Potsdamer Linien. DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“ mit Aufnahmen des bekannten Bildchronisten der Stadt von 1949 bis 1989. Neben dem Museumsbesuch mit Führungen wird ein buntes Programm bis hinaus auf den Alten Markt geboten: Oldtimerschau, Fanfarenzug, Kinderspaß, Live-Quiz, DEFA-Kurzfilm „Unsere Straßenbahn“, Kulinarisches vom Grill. Zwischen Hauptbahnhof und Campus Jungfernsee verkehrt eine historische Straßenbahn. Das Potsdam Museum ist bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Im Naturkundemuseum Potsdam ist die Tierwelt Brandenburgs vom Adler bis zum Wolf zu sehen sowie die Sonderausstellung „SUS100 – Mensch verändert Schwein“. Museumsgäste können hinter die Kulissen der Sammlungen (14, 15 und 16 Uhr) schauen, sich an Infoständen in den Ausstellungen austauschen und in Kurzführungen Spannendes über den Klimawandel (10 und 14 Uhr) oder die Schweinzucht (12 und 13 Uhr) erfahren. Im Museumshof gibt es für Besuchende von 12 bis 17 Uhr Mitmach-Aktionen, Kaffee und Kuchen sowie einen Bastelstand für Kinder. Das Naturkundemuseum Potsdam ist bei freiem Eintritt von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Das Filmmuseum Potsdam zeigt die Sammlung Werner Nekes, die in ihrer Vielfalt so einzigartig wie herausragend ist. 25.000 Objekte lassen die Geschichte der optischen Phänomene und Künste lebendig werden. Sie dokumentieren darüber hinaus frühe Formen des visuellen Geschichtenerzählens auf verschiedenen Kontinenten. Der Experimentalfilmer und Künstler Werner Nekes (1944 - 2017) sammelte seit den 1960er Jahren und ließ sich von den historischen Apparaten inspirieren. Im Rahmen der Präsentation und Vermittlungswerkstatt 'ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST. Aus der Sammlung Werner Nekes warten am Internationalen Museumstag Spiele mit Licht und Schatten als besonderer Fotopunkt im Foyer des Filmmuseums Potsdam auf die Besuchenden.

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte bietet freien Eintritt ins Haus, eine Maker-Werkstatt für klimafreundliche Do-it-yourself-Lösungen (13 Uhr), eine Taschenlampenführung durch die "Brandenburg.Ausstellung" (14 Uhr), eine Mikrobendruckwerkstatt im Foyer (15 Uhr) und eine Führung mit dem Künstler Götz Lemberg durch seine Foto-Ausstellung "ODER-CUTS" (15 Uhr). Das Museum ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Auch im Museum Barberini ist der Eintritt frei. Geöffnet ist von 10 bis 19 Uhr und das Museum bietet ein vielfältiges, kostenfreies Programm für Alle. Zahlreiche Angebote laden Familien und Kinder zum Erleben und Mitmachen ein. Stündlich geben öffentliche Führungen Einblick in die aktuelle Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“ sowie die Gemälde der französischen Impressionisten. Um 12, 14 und 16 Uhr werden Fahrradtouren zu „Holland in Potsdam“ angeboten. Das Jahresthema vieler Potsdamer Kultureinrichtungen „Holland in Potsdam“ lädt ein, zahlreiche niederländischen Bezüge in der Stadt zu erleben und zu entdecken: mit dem gleichnamigen Stadtrundgang auf der Barberini App und dem Blog und Veranstaltungskalender www.holland-in-potsdam.de.

Das Jan Bouman Haus zeigt die Sonderausstellung „Alexander Dettmar. Amsterdam – Potsdam“ bei freiem Eintritt. Kinder können eine Collage von roten Häuser, grünen Bäumen und bunten Tulpen basteln. Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. 

Im Museum FLUXUS+ wird die umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells sowie Arbeiten zeitgenössischer Künstler gezeigt. Das Museum ist bei freiem Eintritt von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Livemusik am Klavier unterstützt das Museumserlebnis mit einem Mix von entspannten Balladen, hippen Grooves und spontanen Improvisationen (15 bis 17 Uhr).

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße hat von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet und bietet zusätzlich kostenfreie Audioguides in verschiedenen Sprachen an. Eine Führung ins Depot (10 und 11 Uhr) gewährt einmalige Einblicke und gibt bewegende Hintergrundinformationen zu ausgewählten Objekten und ihrer Geschichte aus den Beständen der Sammlung der Gedenkstätte. Außerdem erhalten Besuchende Einblicke in die Werkstatt- und Hafträume im Keller, den Wohnbereich des Strafgefangenen-Arbeitskommandos sowie die Gefängniskapelle (14 und 15 Uhr).

In der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam können Besuchende die Dauer- und Sonderausstellung im ehemaligen sowjetischen Geheimdienstgefängnis besuchen. Die Gedenkstätte ist von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Es finden kostenfreie Kurzführung zu Relikten und Gebäuden der einstigen sowjetischen Geheimdienststadt "Militärstädtchen Nr. 7" (15:30 Uhr) sowie durch die Dauerausstellung im original erhaltenen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr (12 und 16:45 Uhr) statt.

Das Waisenhaus Museum Potsdam und das Treppenhaus sind bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In verschiedenen Führungen (11, 13 und 15 Uhr) erfahren Besuchende mehr über die knapp 300-jährige Geschichte der Stiftung, die König Friedrich Wilhelm I., auch bekannt als Soldatenkönig, zunächst nur für die Kinder seiner Militärangehörigen gründete.

Das Theodor-Fontane-Archiv ist ein Literaturarchiv, eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam und ein Gedächtnisort von nationaler Bedeutung. Am Museumstag ist es von 12 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Bei einer Führung (12:45 und 16:45 Uhr) geht es "hinter die Kulissen" des Archivs und auch die Geschichte des Hauses wird erläutert.

Das gesamte Programm finden Sie unter: www.museumstag.de

Potsdam, 19.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-19 15:15:01 Vorherige Übersicht Nächste


548

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter