Navigation überspringen
Potsdam, 12.09.2013

Interdisziplinäre Tagung zu Neuen Medien vom 22. bis 25. September an der Universität Potsdam

Um „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die neuen Medien - Gewinne, Verluste, Gefahren“ geht es bei der Jahrestagung des internationalen CULTMEDIA-Netzwerkes, die vom 22. bis 25. September 2013 auf dem Campus Am Neuen Palais stattfindet.  Die Organisatoren apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche von der Universität Potsdam und Prof. Dr. Andrzej Kiepas von der Schlesischen Universität Katowice möchten mit der Konferenz einen länderübergreifenden Blick auf die Folgen der Verschränkung von Realwelt und virtueller Welt durch die Neuen Medien ermöglichen.

Unter dem Namen CULTMEDIA formierte sich 2002 in Prag das European Research Network on Cultural Diversity and New Media mit Teilnehmern aus acht Ländern. Der multidisziplinäre Kooperationsverbund forscht zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der Neuen Medien in einer international vergleichenden Perspektive. Die diesjährige Tagung fragt nach den kulturellen Veränderungen, die vor allem mit der Herausbildung der Sozialen Netzwerke entstehen. „Wir werden unter anderem untersuchen, ob kulturelle Räume durch Virtualität und Mediatisierung eher veröden oder sich dadurch vielmehr ausweiten und bereichern“, so Prof. Petsche vom Institut für Philosophie. Des Weiteren sollen der Stand bestimmter „informationsgesellschaftlicher“ Entwicklungen sowie die Verfügbarkeit und Nutzung der Neuen Medien in verschiedenen europäischen Ländern verglichen werden. Es geht darum, die kognitiven, ethischen und institutionellen Faktoren herauszuarbeiten, die für die weitere Ausprägung der Informations- und Wissensgesellschaft relevant sind. Forscher aus der Informatik, den Kulturwissenschaften sowie der Linguistik, Philosophie und Soziologie bereichern die Tagung konzeptionell und methodisch mit ihren unterschiedlichen Ansätzen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

 

22. September 2013, 16:00 – 19.30 Uhr, Obere Mensa

23. September 2013, 9:00 – 17:30 Uhr, Obere Mensa

24. September 2013, 9:00 – 16:00 Uhr, Seekrug

25. September 2013, 9:00 – 14:30 Uhr, Seekrug

Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 12, Obere Mensa und Restaurant Seekrug, An der Pirschheide 28, 14471 Potsdam

Kontakt: Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche, Institut für Philosophie, Tel. 0331/977-1331/-1326, E-Mail: petsche(at)uni-potsdam.de

Internet: http://www.uni-potsdam.de/u/philosophie/CultMedia2013.html

Potsdam, 12.09.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-09-12 14:01:09 Vorherige Übersicht Nächste


2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter