Navigation überspringen
Potsdam, 21.02.2020

INSEK: Räumliches Leitbild für Perspektiven der Stadtentwicklung


Aufruf zur Beteiligung an den Planungen in Vertiefungsbereichen

Heute findet der 2. Lenkungskreis zum Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Landeshauptstadt Potsdam statt, an dem neben Oberbürgermeister Mike Schubert und den Beigeordneten der Landeshauptstadt auch Vertreter der Stadtfraktionen teilnehmen. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, informierte im Vorfeld über die Inhalte und Ziele des Lenkungskreises.

Im ersten 1. Lenkungsgremium am 3. September 2019 standen gesamtstädtische Betrachtung, thematische Schwerpunkte und Handlungsfelder des INSEK im Vordergrund. Die ersten Ergebnisse wurden in einem öffentlichen Auftaktforum am 16. September 2019 vorgestellt und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ergänzt. Des Weiteren wurden die wichtigsten geplanten Entwicklungen, derzeitigen Projekte und Herausforderungen in Potsdam diskutiert.

Das 2. Lenkungsgremium behandelt die Planungswerkstätten zu Vertiefungsgebieten sowie die Vorstellung eines räumlichen Leitbildes. Das Zusammenführen der Planungen von Stadtentwicklung und Verkehr macht dabei den Kern der Erstellung des räumlichen Leitbildes aus. Bis dato sind Entwicklungsschwerpunkte von Wohnen und Gewerbe und vor allem die nördlichen Ortsteile nicht oder nur unzureichend durch das Bestandsnetz der Straßenbahn erschlossen. Verbesserung kann ein zukünftiger ‚Bahnring‘, also die gemeinsame Nutzung des Berliner Außenrings mit der Wetzlarer Bahn, bewirken. In Synergie von vorhandenen Verkehrslinien und einem zu ergänzenden Bestandsnetz verbindet er Potentialflächen und bildet eine infrastrukturelle Klammer für die Stadt.

„Ziel des INSEK-Prozesses ist die Erarbeitung einer nachhaltigen gesamtstädtischen Strategie. Mit dem INSEK können wir ein richtungsweisendes räumliches Leitbild entwickeln, das Klimaschutz, zukunftsfähige Mobilität, behutsame Stadtentwicklung und wirtschaftliche Dynamik integriert. Das ‚Bahnring‘-Konzept unter Einbindung der ehemals ‚Sputnik‘ genannten und der Wetzlarer Bahn sehe ich als eine wichtige Stadtentwicklungsressource für Potsdam und die gesamte Region“, sagt Bernd Rubelt.

Am ‚Bahnring‘ liegen demnach auch die ausgewählten Vertiefungsbereiche, die im nächsten Schritt der Bearbeitung des INSEK näher untersucht werden sollen. Diese Planungsbereiche kennzeichnet alle eine besonders dynamische Entwicklung. Große Entwicklungschancen sind hier mit entsprechend notwendigen Planungsbedarfen und Handlungsschwerpunkten verbunden. Als Vertiefungsbereiche, für die Lösungsmöglichkeiten bis 2035 entwickelt werden sollen, werden behandelt: Potsdam West und Templiner Vorstadt, Beiderseits der Nuthe, Golm / Eiche / Bornim / Bornstedt sowie Marquardt / Fahrland / Krampnitz. Für März 2020 sind Planungswerkstätten zu den vier Vertiefungsbereiche angesetzt. Hier sollen Herausforderungen, Erwartungen und Ziele bis 2035 gemeinsam diskutiert werden. Interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und Ideen zu entwickeln.

Die Planungswerkstätten finden für die jeweiligen Stadtbereiche an folgenden Terminen statt:
•             Eiche / Golm / Bornim / Bornstedt:  5. März, 17 bis 20 Uhr, Grundschule Bornim
•             Marquardt / Fahrland / Krampnitz: 6. März, 17 bis 20 Uhr, Kulturscheune Marquardt
•             Potsdam West / Templiner Vorstadt, 17. März, 17 bis 20 Uhr, Hannah-Arendt-Gymnasium
•             Beiderseits der Nuthe, 18. März, 17 bis 20 Uhr, Bürgerhaus am Schlaatz

Bisher wurde das INSEK von 2007 evaluiert, eine Bestandsaufnahme aller relevanten Konzepte und Planungen gemacht sowie anhand des Leitbildes der Landeshauptstadt von 2016 Aktionsfelder für das INSEK 2035 definiert. Im Anschluss an die Planungswerkstätten werden für die Vertiefungsbereiche Bereichsentwicklungsplanungen erstellt. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept soll im 1. Quartal 2021 fertiggestellt und im 2. Quartal 2021 beschlossen werden.

 

Potsdam, 21.02.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-02-21 16:04:04 Vorherige Übersicht Nächste


645

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter