Navigation überspringen
Potsdam, 23.01.2020

InnoTruck kommt nach Potsdam: Mobile Hightech-Ausstellung für alle geöffnet


Landeshauptstadt Potsdam

Am 27. und 28. Januar 2020 gastiert der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Potsdam. Die Besucherinnen und Besucher erwartet im doppelstöckigen Forschungstruck eine interaktive Ausstellung rund um Innovationen und wichtige Zukunftstechnologien. Die begleitenden Wissenschaftler bieten für angemeldete Schulklassen multimediale Führungen und Experimente an. Am Beispiel von über 80 Technik-Exponaten wird klar, wie Jugendliche in MINT-Berufen die Welt mitgestalten können. Der Zutritt zur offenen Tür ist kostenfrei.

Am Montag, 27. Januar 2020 um 8:30 Uhr begrüßt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam den InnoTruck in der Landeshauptstadt Potsdam auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor.

„Ich freue mich sehr, dass der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Potsdam Halt macht, um Innovationen erlebbar zu machen. In Potsdam sind wir mit unseren zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen und Startups sehr gut aufgestellt, um aus Ideen Innovationen entstehen zu lassen“, so Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam. „Insbesondere Themen der Ausstellung wie nachhaltiges Wirtschaften, Arbeit der Zukunft, Digitalisierung oder intelligente Mobilität sind für Potsdam zunehmend relevant und werden auch beispielhaft in den zahlreichen Exponaten und Experimenten vorgestellt. Ich hoffe, dass die Potsdamerinnen und Potsdamer nicht nur hingehen und schauen, sondern auch anfassen, mitmachen und ausprobieren, wie Zukunftstechnologien die Entwicklung einer Stadt bereichern können.“
Begeisterung für Technik wecken
Die Ausstellung im InnoTruck zeigt anschaulich, welche Rolle naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen in unserem Alltag spielen und warum Innovationen für künftigen Wohlstand und eine steigende Lebensqualität wichtig sind. Angemeldete Schülerinnen und Schüler erfahren bei geführten Rundgängen und Coachings, wie sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im „MINT-Bereich“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder der Therapie von Volkskrankheiten beitragen können. Das Institut für Talententwicklung Mitte GmbH, welches in Potsdam die beiden Fachmessen für Ausbildung und Studium „vocatium“ und „parentum“ organisiert sowie aktiver Partner im Fachkräfteforum Potsdam ist, fungiert als Partner des InnoTrucks. So werden die Schulen in Potsdam die Möglichkeit haben, sich über die Arbeits- und Berufswelt der Zukunft zu informieren. Claudio Freimark, Projektleiter des IfT, sagt: „Wir freuen uns, dass der InnoTruck in Potsdam Station macht. Hier können die Schülerinnen und Schüler der Region Potsdam Innovationen ‚zum Anfassen‘ erleben und mitmachen. Solche hochwertigen außerschulischen Lernorte tragen sehr gut zu einer anschaulichen und praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung bei, die begeistert. Denn die jungen Menschen von heute können die Forscher von morgen sein.“

Offene Tür: Wissen zum Mitnehmen
Während der „Offenen Tür“ am Montag, 27.01.2020, von 8:30 bis 10:30 und von 16:00 bis 17:30 Uhr ist der InnoTruck für alle interessierten Gäste kostenfrei geöffnet. Bei individuellen oder digital geführten Ausstellungsrundgängen und im Gespräch mit den wissenschaftlichen Begleitern Dr. Dominik Klinkenbuß und Torben Schindler wird deutlich, wie moderne Technologien erforscht und schließlich in Produkten und Dienstleistungen angewandt werden.
Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren

Auf zwei Stockwerken mit rund 100 qm Ausstellungsfläche bietet sich eine spannende und multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachangeboten. Mit Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lassen sich Innovationen nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in Zukunft aussehen könnte, Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen kann und medizintechnische Exponate demonstrieren den Fortschritt in der Gesundheitsforschung.
Das Obergeschoss zeigt mit dem Themenschwerpunkt „Bioökonomie“ eine Sonderausstellung zum Wissenschaftsjahr 2020. Hier wird deutlich, welche Herausforderungen uns auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft erwarten und welche Technologien die größten Fortschritte versprechen.

Berufe mit Zukunft entdecken
Am Beispiel von mehr als 80 interaktiv gestalteten Exponaten zeigen die InnoTruck-Experten, an welchen technischen Lösungen in Deutschland aktuell geforscht wird und wozu diese Entwicklungen dienen können. Bei Workshops werden die Jugendlichen selbst experimentieren und mit einem Rasterelektronenmikroskop winzige Materialstrukturen untersuchen oder eine funktionierende Solarzelle nach dem Vorbild der Pflanzen bauen. Dabei erfahren sie, worauf es in technischen Berufen ankommt und wie Ingenieure oder Forscher denken.

Weiterführende Informationen und Pressematerial zur BMBF-Initiative InnoTruck finden Sie auf der Projektwebsite unter www.innotruck.de.

Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken:
https://www.facebook.com/innotruck
https://www.twitter.com/innotruck
https://www.instagram.com/innotruck

Medienkontakte:
Projektagentur InnoTruck
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1
90562 Heroldsberg
    
Daniel Wintzheimer
Tel.: +49 (0)9126 275-237
daniel.wintzheimer@flad.de
Landeshauptstadt Potsdam
Bereich Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam    Markus Klier
Tel.: +49 (0)331 289-1263
Presse@Rathaus.Potsdam.de


Die BMBF-Initiative „InnoTruck“
„InnoTruck – Technik und Ideen für morgen“: Mit dieser deutschlandweiten mobilen Informationsinitiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab Frühjahr 2017 den öffentlichen Dialog über die Frage, wie Innovationen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorangetrieben werden sollen, um ihren größtmöglichen Nutzen zu entfalten. Im Mittelpunkt der crossmedialen Initiative steht der InnoTruck – eine mobile Ausstellungs- und Erlebniswelt. Auf zwei Ebenen und mit mehr als 80 Technik-Exponaten stellt sie die sechs Zukunftsaufgaben, welche im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung als besonders bedeutsam definiert werden in den Mittelpunkt. Unterstützt von multimedialen Inhalten und einfachen Experimenten zeigen die wissenschaftlichen Betreuer, welche Technologien in welchen Bereichen die bedeutendsten Entwicklungen versprechen, wie aus einer Idee eine Innovation mit echtem Mehrwert für die Gesellschaft wird und wo sich vor allem für Jugendliche interessante Berufsaussichten ergeben. Der InnoTruck besucht in Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltungspartnern neben Schulen auch Marktplätze, Technik- und Wissenschaftsevents sowie Hochschulen und Messen in ganz Deutschland.

Potsdam, 23.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-23 14:33:02 Vorherige Übersicht Nächste


851

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter