Navigation überspringen
Potsdam, 15.02.2023

Informationen zu ausgewiesenen Badestellen in der Badesaison 2023


Landeshauptstadt Potsdam

Zur jährlichen Vorbereitung der Badesaison wird die erforderliche Ausweisung der Badestellen für das Jahr 2023 im Amtsblatt des Landes Brandenburg bekanntgegeben. Die Badestellen werden während der Saison nach einheitlichen Kriterien auf der Grundlage der Brandenburgischen Badegewässerverordnung regelmäßig überwacht. Die Beurteilung erfolgt durch das Gesundheitsamt in Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen haben entsprechend § 11 der Brandenburgischen Badegewässerverordnung die Möglichkeit, ihre Meinungen zu den ausgewiesenen Badestellen darzulegen und sich an Vorschlägen für eine Neuausweisung zu beteiligen. Bis zum 24. März 2023 sollten diese Hinweise im Bereich Öffentlicher Gesundheitsdienst der Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14467 Potsdam eingegangen sein. Dies ist auch telefonisch unter den Rufnummern 0331-28923-71, -72, -80, -61 oder per E-Mail oeffentlicher.gesundheitsdienst@rathaus.potsdam.de möglich.

Für die Saison 2023 will die Landeshauptstadt Potsdam folgende Badestellen ausweisen:

1.    Templiner See: Badestelle Waldbad Templin
2.    Tiefer See: Badestelle Stadtbad Park Babelsberg
3.    Groß Glienicker See: Badestelle „An der Badewiese“ in Groß Glienicke

Die beiden ausgewiesenen Badegewässer Templiner See und Tiefer See erfüllen die strengen EU-Vorgaben, die nach der Badegewässerrichtlinie überwacht und kontrolliert werden. Sie führen das EU-Prädikat „Ausgezeichnet“. Das Badegewässer Groß Glienicker See mit der Badestelle „An der Badewiese“ in Groß Glienicke wird das EU-Prädikat erst nach dem dafür erforderlichen Überwachungszeitraum von vier Jahren in 2023 erhalten.

Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September 2023 werden aktuelle Untersuchungsergebnisse in der Badestellenkarte Brandenburg im Internet unter https://badestellen.brandenburg.de veröffentlicht. Unter dem Link msgiv.brandenburg.de (Badegewässer: rechtliche Regelungen-FAQ) werden häufig gestellte Fragen zu den gesetzlichen Regelungen beantwortet.
 

Potsdam, 15.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-15 10:36:09 Vorherige Übersicht Nächste


445

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter