Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2018

Immer wieder Waldbrände - Waldbrandgefahr weiter hoch


Anzahl der Waldbrände in diesem Jahr auf 247 angestiegen

Am Wochenende und auch darüber hinaus wird es voraussichtlich wieder hochsommerlich warm sein. Trotz der punktuellen Regenfälle in Teilen Nord- und Ostbrandenburgs ist die Gefahrenlage, insbesondere dort wo es kaum geregnet hat, weiterhin hoch. Die fehlenden Niederschläge der vergangenen Wochen hat die Waldböden stark austrocknen lassen. Besonders in der Mitte und im Süden von Brandenburg ist am Wochenende mit einer hohen bis sehr hohen Waldbrandgefahr zu rechnen. 

In den vergangenen Wochen ist die Anzahl der Waldbrände in diesem Jahr auf 247 angestiegen. Die durch Waldbrand geschädigte Waldfläche beträgt bereits über 330 Hektar.

Durch die landesweit eingesetzten Waldbrandfrüherkennung und dem schnellen Handeln der Einsatzkräfte können die Brandflächen meist gering gehalten werden. Nicht so in der Lieberoser Heide. Hier sind bei einem Großbrand innerhalb weniger Tage 230 Hektar in Flammen aufgegangen. Wegen der Munition auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz dürfen diese Flächen nicht betreten und befahren werden. Die Feuerwehren können auf munitionsbelasteten Flächen in der Regel nur von außen löschen und dafür sorgen, dass sich der Brand nicht unkontrolliert ausbreitet.

Auch bei den zahlreichen Feldbränden besteht immer die Gefahr, dass sich das Feuer wegen der Trockenheit und bei aufkommendem Wind schnell in den benachbarten Wald ausbreiten kann.

Waldbrandzentralen ab Gefahrenstufe 3 bereits ab 10.00 Uhr besetzt

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg überwacht bereits ab den Vormittagsstunden alle Waldflächen mit einem Kamerasystem (Fire Watch). 107 Sensoren sind landesweit verteilt und scannen die Waldgebiete über den Baumkronen. Sobald eine Rauchwolke über den Baumkronen aufsteigt, schlägt das System Alarm. Die Forstmitarbeiter prüfen dann, ob es sich um einen Brand oder doch nur um eine Staubwolke handelt. Im Brandfall geht die Meldung sofort an die zuständige Leitstelle der Feuerwehr raus. Schon nach wenigen Minuten können so die ersten Einsatzkräfte ausrücken. 

Unbedingt Regeln zum Brandschutz beachten

Wer sich in diesen Tagen im Wald erholen möchte, muss die Bestimmungen des Waldgesetzes des Landes Brandenburg besonders beachten. Danach ist Rauchen im Wald ebenso verboten, wie das Anzünden eines Feuers. Als Feuerstelle gilt auch der glimmende Kohlegrill oder der Gaskocher mit einer offenen Flamme. Die Einschränkungen gelten dabei nicht nur im Wald sondern auch bis zu einer Entfernung von 50 Meter zum Waldrand. 

Wer den Badesee aufsucht sollte sein Fahrzeug nicht über trockenem Gras abstellen. Das Parken im Wald oder auch auf Waldwegen ist verboten. Förster kontrollieren die Einhaltung des Waldgesetzes verstärkt auch an den Wochenenden.

Einige Gemeinden haben zudem die Bürger dazu aufgerufen, in dieser trockenen Periode auch Bäume an Straßen oder vor der eigenen Haustür mit Wasser zu versorgen. 

Waldbrandgefahrenstufen im Internet

Für jeden Landkreis werden Wetterdaten regional erfasst und ausgewertet. Aus den Werten aller Stationen berechnet der Deutsche Wetterdienst am Nachmittag die Gefahrenstufe für den nächsten Tag, die ab Mitternacht für jeweils 24 Stunden gilt. Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird durch das Brandenburger Forstministerium täglich im Internet veröffentlicht unter:

https://mlul.brandenburg.de/wgs/info

Potsdam, 20.07.2018

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2018-07-20 14:09:05 Vorherige Übersicht Nächste


1079

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter