Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2018

Immer wieder Waldbrände - Waldbrandgefahr weiter hoch


Anzahl der Waldbrände in diesem Jahr auf 247 angestiegen

Am Wochenende und auch darüber hinaus wird es voraussichtlich wieder hochsommerlich warm sein. Trotz der punktuellen Regenfälle in Teilen Nord- und Ostbrandenburgs ist die Gefahrenlage, insbesondere dort wo es kaum geregnet hat, weiterhin hoch. Die fehlenden Niederschläge der vergangenen Wochen hat die Waldböden stark austrocknen lassen. Besonders in der Mitte und im Süden von Brandenburg ist am Wochenende mit einer hohen bis sehr hohen Waldbrandgefahr zu rechnen. 

In den vergangenen Wochen ist die Anzahl der Waldbrände in diesem Jahr auf 247 angestiegen. Die durch Waldbrand geschädigte Waldfläche beträgt bereits über 330 Hektar.

Durch die landesweit eingesetzten Waldbrandfrüherkennung und dem schnellen Handeln der Einsatzkräfte können die Brandflächen meist gering gehalten werden. Nicht so in der Lieberoser Heide. Hier sind bei einem Großbrand innerhalb weniger Tage 230 Hektar in Flammen aufgegangen. Wegen der Munition auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz dürfen diese Flächen nicht betreten und befahren werden. Die Feuerwehren können auf munitionsbelasteten Flächen in der Regel nur von außen löschen und dafür sorgen, dass sich der Brand nicht unkontrolliert ausbreitet.

Auch bei den zahlreichen Feldbränden besteht immer die Gefahr, dass sich das Feuer wegen der Trockenheit und bei aufkommendem Wind schnell in den benachbarten Wald ausbreiten kann.

Waldbrandzentralen ab Gefahrenstufe 3 bereits ab 10.00 Uhr besetzt

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg überwacht bereits ab den Vormittagsstunden alle Waldflächen mit einem Kamerasystem (Fire Watch). 107 Sensoren sind landesweit verteilt und scannen die Waldgebiete über den Baumkronen. Sobald eine Rauchwolke über den Baumkronen aufsteigt, schlägt das System Alarm. Die Forstmitarbeiter prüfen dann, ob es sich um einen Brand oder doch nur um eine Staubwolke handelt. Im Brandfall geht die Meldung sofort an die zuständige Leitstelle der Feuerwehr raus. Schon nach wenigen Minuten können so die ersten Einsatzkräfte ausrücken. 

Unbedingt Regeln zum Brandschutz beachten

Wer sich in diesen Tagen im Wald erholen möchte, muss die Bestimmungen des Waldgesetzes des Landes Brandenburg besonders beachten. Danach ist Rauchen im Wald ebenso verboten, wie das Anzünden eines Feuers. Als Feuerstelle gilt auch der glimmende Kohlegrill oder der Gaskocher mit einer offenen Flamme. Die Einschränkungen gelten dabei nicht nur im Wald sondern auch bis zu einer Entfernung von 50 Meter zum Waldrand. 

Wer den Badesee aufsucht sollte sein Fahrzeug nicht über trockenem Gras abstellen. Das Parken im Wald oder auch auf Waldwegen ist verboten. Förster kontrollieren die Einhaltung des Waldgesetzes verstärkt auch an den Wochenenden.

Einige Gemeinden haben zudem die Bürger dazu aufgerufen, in dieser trockenen Periode auch Bäume an Straßen oder vor der eigenen Haustür mit Wasser zu versorgen. 

Waldbrandgefahrenstufen im Internet

Für jeden Landkreis werden Wetterdaten regional erfasst und ausgewertet. Aus den Werten aller Stationen berechnet der Deutsche Wetterdienst am Nachmittag die Gefahrenstufe für den nächsten Tag, die ab Mitternacht für jeweils 24 Stunden gilt. Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird durch das Brandenburger Forstministerium täglich im Internet veröffentlicht unter:

https://mlul.brandenburg.de/wgs/info

Potsdam, 20.07.2018

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2018-07-20 14:09:05 Vorherige Übersicht Nächste


1038

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter