Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2018

Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod


Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung können Leben retten Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung können Leben retten

Der plötzliche Herztod ereilt in jedem Jahr etwa 100.000 Menschen in Deutschland. Sollte das lebensbedrohliche Kammerflimmern einsetzen, zählt jede Sekunde. Denn schnell sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederbelebung. Ein Defibrillator kann hier Leben retten. Bislang gab es in der Landeshauptstadt Potsdam etwa 20 öffentlich zugängliche Defibrillatoren. Die genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln, da die Standortinformationen nicht verpflichtend veröffentlicht werden. So gibt es auch kein zentrales Verzeichnis über die Standorte der Geräte in der Stadt.

Zu den der Feuerwehr Potsdam bekannten Standorten zählen der Potsdamer Hauptbahnhof, das Hasso-Plattner-Institut, das Stern-Center, das Hans-Otto-Theater, das RBB-Gelände, das Neue Palais der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Bäderbetriebe der Landeshauptstadt Potsdam und die Caféteria im Hoffbauer Tagungshaus auf Hermannswerder.
 
In der Landeshauptstadt war man sich darüber einig, dass Defibrillatoren auch an öffentlich zugänglichen Stellen der Stadtverwaltung sinnvoll sind. Der Kommunale Immobilien Service Potsdam hat deshalb in enger Zusammenarbeit mit dem Brandschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Potsdam, Nicolas Schröder, in den vergangenen Wochen sechs Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung und dem Naturkundemuseum installiert.  

Die elektrischen Defibrillatoren sind auch für Laien problemlos zu benutzen und erhöhen bei schnellem Einsatz die Chance des Überlebens um bis zu 40 %. Die Defibrillatoren sind in besonders gekennzeichneten Kästen zugänglich für jedermann positioniert. Die Kästen können problemlos und ohne Schlüssel geöffnet werden. Um Diebstahl vorzubeugen, ertönt allerdings ein lauter Piepton, sobald der Kasten offen steht. Davon sollte sich der Ersthelfer nicht beeindrucken lassen. Der Defibrillator hat eine klar und einfach strukturierte Anleitung, die einen gefahrlosen Einsatz binnen Sekunden ermöglicht, auch wenn keinerlei Vorkenntnisse vorliegen.

Die Verwaltung prüft derzeit weitere Standorte etwa in Außenstellen der Verwaltung und anderen städtischen Museen, um die Verfügbarkeit von Defibrillatoren weiter zu verbessern.     


Defibrillatoren der Stadtverwaltung

Rathaus
Friedrich-Ebert-Straße 79-81
14467 Potsdam
Flur 1.OG

Haus 1
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
Flur 3.OG
und
Flur 6.OG

Haus 2
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
Flur 3.OG

Haus 23
Helene Lange Straße 14
14467 Potsdam
Flur 1.OG

Naturkundemuseum
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Eingangsbereich bei den Kassen

 

Potsdam, 20.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-20 14:08:34 Vorherige Übersicht Nächste


808

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter