Navigation überspringen
Potsdam, 20.07.2018

Im Kampf gegen den plötzlichen Herztod


Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung können Leben retten Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung können Leben retten

Der plötzliche Herztod ereilt in jedem Jahr etwa 100.000 Menschen in Deutschland. Sollte das lebensbedrohliche Kammerflimmern einsetzen, zählt jede Sekunde. Denn schnell sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederbelebung. Ein Defibrillator kann hier Leben retten. Bislang gab es in der Landeshauptstadt Potsdam etwa 20 öffentlich zugängliche Defibrillatoren. Die genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln, da die Standortinformationen nicht verpflichtend veröffentlicht werden. So gibt es auch kein zentrales Verzeichnis über die Standorte der Geräte in der Stadt.

Zu den der Feuerwehr Potsdam bekannten Standorten zählen der Potsdamer Hauptbahnhof, das Hasso-Plattner-Institut, das Stern-Center, das Hans-Otto-Theater, das RBB-Gelände, das Neue Palais der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Bäderbetriebe der Landeshauptstadt Potsdam und die Caféteria im Hoffbauer Tagungshaus auf Hermannswerder.
 
In der Landeshauptstadt war man sich darüber einig, dass Defibrillatoren auch an öffentlich zugänglichen Stellen der Stadtverwaltung sinnvoll sind. Der Kommunale Immobilien Service Potsdam hat deshalb in enger Zusammenarbeit mit dem Brandschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Potsdam, Nicolas Schröder, in den vergangenen Wochen sechs Defibrillatoren auf dem Campus der Stadtverwaltung und dem Naturkundemuseum installiert.  

Die elektrischen Defibrillatoren sind auch für Laien problemlos zu benutzen und erhöhen bei schnellem Einsatz die Chance des Überlebens um bis zu 40 %. Die Defibrillatoren sind in besonders gekennzeichneten Kästen zugänglich für jedermann positioniert. Die Kästen können problemlos und ohne Schlüssel geöffnet werden. Um Diebstahl vorzubeugen, ertönt allerdings ein lauter Piepton, sobald der Kasten offen steht. Davon sollte sich der Ersthelfer nicht beeindrucken lassen. Der Defibrillator hat eine klar und einfach strukturierte Anleitung, die einen gefahrlosen Einsatz binnen Sekunden ermöglicht, auch wenn keinerlei Vorkenntnisse vorliegen.

Die Verwaltung prüft derzeit weitere Standorte etwa in Außenstellen der Verwaltung und anderen städtischen Museen, um die Verfügbarkeit von Defibrillatoren weiter zu verbessern.     


Defibrillatoren der Stadtverwaltung

Rathaus
Friedrich-Ebert-Straße 79-81
14467 Potsdam
Flur 1.OG

Haus 1
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
Flur 3.OG
und
Flur 6.OG

Haus 2
Hegelallee 6-10
14467 Potsdam
Flur 3.OG

Haus 23
Helene Lange Straße 14
14467 Potsdam
Flur 1.OG

Naturkundemuseum
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Eingangsbereich bei den Kassen

 

Potsdam, 20.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-20 14:08:34 Vorherige Übersicht Nächste


873

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter