Navigation überspringen
Potsdam, 02.01.2013

IHK Potsdam: Keine Angst vor Parkeintrittsgeld

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam unterstützt Initiativen, für die Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg – insbesondere für den Park Sanssouci in der Landeshauptstadt Potsdam – Eintrittsgeld zu erheben. René Kohl, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam: „Die bisherige Regelung stößt zunehmend auf Unverständnis. Die Besucher sind immer wieder erstaunt, dass sie einen so hervorragenden Park gratis betreten dürfen und lediglich zu einer freiwilligen Zahlung aufgefordert sind. Das ist weltweit eher unüblich. Ein moderater Parkeintritt zur Unterstützung der Pflege des Weltkulturerbes ist gerecht. Es zahlt nur derjenige, der die Parks tatsächlich besucht.“

Der Tourismus ist ein wachsender Wirtschaftsfaktor insbesondere in Potsdam. Allein tausende Tagesbesucher kommen mit Bussen auch aus Berlin nach Potsdam, drehen gratis ihre Runden durch die Parks und Gärten und tragen wenig zur Wertschöpfung bei. „Den meisten Besuchern  würde ein Parkeintritt nicht weh tun. Für Anlieger und Dauernutzer lassen sich einfache Lösungen finden. Beispiele dafür gibt es genug. Die Einführung eines Parkeintritts würde auch die leidige Diskussion um die Einführung einer Tourismusabgabe von den Unternehmen relativieren“, so Kohl.

Der Volkspark Potsdam macht es vor: Ein Parkeintrittsgeld scheint  die Potsdamer und ihre Gäste nicht davon abzuhalten, die gut gepflegte Freizeitinfrastruktur zu nutzen und dafür einen Obolus zu geben. Die Betreibergesellschaft Pro-Potsdam hat nach eigenen Angaben im Jahr 2012 mit 390 000 zahlenden Besuchern das zweithöchste Ergebnis seit Bewirtschaftung des ehemaligen BUGA-Parks erzielt.

Potsdam, 02.01.2013

Veröffentlicht von:
Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-01-02 11:33:08 Vorherige Übersicht Nächste


1664

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter