Navigation überspringen
Potsdam, 28.12.2012

Hände weg von illegalen Silvesterböllern

Tipps der Feuerwehr Potsdam zum Umgang mit Feuerwerkskörpern zu Sylvester 

Die Feuerwehr rät, unbedingt die Gebrauchsanweisung der Hersteller zu beachten und nur in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper mit Prüfsiegel (BAM-Klassifizierung) zu verwenden. Hände weg von illegalen Silvesterböllern ohne Sicherheitszertifikat - denn die sind aus Sicht der Feuerwehr besonders gefährlich. Auch sollten Blindgänger auf keinen Fall erneut angezündet und Raketen nur im Freien aus einer standsicheren Flasche oder einem Rohr senkrecht in die Höhe gestartet werden. Feuerwerkskörper nicht von Balkonen oder aus Wohnungsfenstern heraus zünden oder unkontrolliert wegwerfen. Es versteht sich von selbst, dass Böller und Raketen niemals in Richtung von Menschen, Tieren oder Sachen geworfen oder abgeschossen werden dürfen. 

Es wird empfohlen, in der Silvesternacht Fenster und Türen geschlossen zu halten. Auch sollten Balkone von Unrat und ausgedienten Weihnachtsbäumen geräumt werden - weil es immer wieder vorkommt, dass Silvester-Knaller oder Raketen dort landen. Wenn dort etwas Brennbares liegt, kann schnell ein Feuer ausbrechen. Sollte trotzdem etwas schiefgeht, muss umgehend die Feuerwehr gerufen werden. 

Auch das ist wichtig: 

• lassen Sie Ihre Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt, 

• abgebrannte Wunderkerzen sind noch lange sehr heiß. Deshalb darauf achten, diese abgebrannten Wunderkerzen nicht achtlos weggeworfen werden, 

• für Löschmöglichkeiten sorgen (Eimer mit Wasser, Feuerlöscher bereitstellen), 

• neben Verbrennungen sind Hörschäden die zweithäufigsten Verletzungen, 

• lesen der Gebrauchsanweisung am besten schon am Nachmittag durchlesen und nicht erst dann, wenn man nachts im Dunkeln draußen steht. 

Weitere Fragen zu Böllern beantwortet Ihnen die Feuerwehr Potsdam unter 0331 37010

Potsdam, 28.12.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-12-28 17:38:47 Vorherige Übersicht Nächste


1848

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter