Navigation überspringen
Potsdam, 03.12.2020

Hinweise für die Biotonne bei Minusgraden


Landeshauptstadt Potsdam

Da es in den kommenden Tagen erneut zu nächtlichen Minusgraden kommen kann, besteht die Gefahr, dass feuchte Küchen- und Gartenabfälle in der Biotonne festfrieren. Wenn sich dann am Entsorgungstag der Bioabfall trotz mehrfachem Kippen nicht aus dem Behälter löst, muss die Biotonne vom Team der STEP so stehen gelassen werden.

Um den Frost in der Biotonne gering zu halten, gibt die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam folgende Tipps:

  • Die leere Biotonne sollte mit zerknülltem Zeitungspapier ausgelegt werden, um das Festfrieren des Bioabfalls am Behälterboden zu verhindern. Auch Eierkartons sowie trockener Strauch- oder Astschnitt eignet sich, um ein Festfrieren zu vermeiden, da eine Art Luftpolster zum Tonnenboden entsteht.
  • Feuchte Küchenabfälle wie Obst-, Fleisch- oder Essensreste sollten möglichst in Zeitungs- oder Küchenpapier eingewickelt werden, um austretende Feuchtigkeit zu binden. Nasse Küchenabfälle vorher in der Spüle abtropfen lassen.
  • Die Küchen- und Gartenabfälle sollten niemals in die Biotonne eingepresst werden.
  • Bei Dauerfrost hilft es, wenn der Bioabfall bereits auf dem Balkon oder im Garten vorgefrostet wird. So friert später weniger in der Tonne an.
  • Nach Möglichkeit die Tonne erst am Morgen des Abholtages draußen bereitstellen, da nachts die Gefahr des Festfrierens am Größten ist.
  • Kunststoff wird bei großer Kälte spröde und reißt. Festgefrorenen Bioabfall niemals mit Gewalt oder spitzen Gegenständen versuchen zu lösen.

Hinweis: Das Einwerfen der Küchen- und Gartenabfälle in sogenannte biologisch abbaubare Folienbeutel ist in Potsdam verboten, da sich diese oft nicht ausreichend schnell in der Kompostieranlage zersetzen.

Für weitere Fragen steht die Hotline zur Biotonne unter 0331 289-3331 zur Verfügung.

Die Biotonne in PotsdamPotsdam, 03.12.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-12-03 15:50:02 Vorherige Übersicht Nächste


901

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter