Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2019

Heute gedachte Potsdam der Opfer des Nationalsozialismus


Gedenkveranstaltungen fanden am Willi-Frohwein-Platz und der Gedenkstätte Lindenstraße statt

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019 fanden heute mehrere Gedenkveranstaltungen in der Landeshauptstadt Potsdam statt.

Die Gedenkstunde der Landeshauptstadt Potsdam für die Opfer des Nationalsozialismus fand um 11 Uhr auf dem Willi-Frohwein-Platz statt. Oberbürgermeister Mike Schubert hielt eine Ansprache in Erinnerung an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 74 Jahren. Für das Gedenken auf dem Willi-Frohwein-Platz hatten Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Plakate für eine am Platz befindliche Litfaßsäule gestaltet. Mit den Plakaten möchten die Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf die heutige Bedeutung von Gedenken verdeutlichen und den Namensgeber des Platzes, den Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein, näherbringen.

Um 13 Uhr veranstalteten die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 und die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam eine Gedenkstunde, auf der Oberbürgermeister Mike Schubert, der ehemalige Wissenschaftsminister des Landes Brandenburg, Dr. Hinrich Enderlein, und Gedenkstättenleiterin Uta Gerlant Ansprachen hielten. Schülerinnen und Schüler der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ umrahmten die Gedenkstunde musikalisch.

Im Anschluss an das Gedenken wurde in der Gedenkstätte die Sonderausstellung: ‚Verschollen, vergessen – das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh 1931-1938‘ eröffnet. Die Ausstellung, die bis zum 31. März 2019 gezeigt wird, geht der Geschichte des von Gertrud Feiertag geleiteten ehemaligen Landschulheimes in Caputh nach. 20 Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums haben zwei Jahre die Geschichte um das einstige jüdische Kinder-und Landschulheim in Caputh erforscht. Auf bewegenden Erinnerungstafeln haben sie die Zerstörung des Kinderheims, die Vertreibung der Kinder und Lehrer am 10. November 1938 sowie die Ermordung der damaligen Leiterin Gertrud Feiertag 1943 im KZ Auschwitz eindrucksvoll dokumentiert.

 

Potsdam, 24.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-24 16:04:01 Vorherige Übersicht Nächste


640

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter