Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2019

Marianne Seibert hat sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen


Landeshauptstadt Potsdam

Im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Brandenburg hat sich die Potsdamerin Marianne Seibert am Donnerstag ins Goldene Buch der Landeshauptstadt eingetragen. „Mit dem Eintrag ins Goldene Buch möchten wir uns bei Marianne Seibert für ihre aufopferungsvolle Arbeit für Menschen mit Multiple Sklerose bedanken. Dank ihres Engagements und ihrer Arbeit haben in den vergangenen fast 35 Jahren Tausende Betroffene und deren Angehörige sich nicht aufgegeben. Im Gegenteil, sie persönlich hat den Menschen als Vorbild neuen Lebensmut und Zuversicht geschenkt“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

An der Veranstaltung im Tagungshaus Hermannswerder haben der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Jürgen Dusel, die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Susanne Karawanskij, die Vorsitzende des Bundesverbandes DMSG, Prof. Judith Haas, sowie der Schirmherr der DMSG, Matthias Platzeck, teilgenommen.

Marianne Seibert ist zwischen 1955 und 1965 in Potsdam zur Schule gegangen und hat in den 1970er- und 1980er-Jahren im „Konsument“ Warenhaus Potsdam gearbeitet. 1984 erhielt sie die Diagnose MS, ab 1986 galt sie als erwerbsunfähig. Seitdem arbeitet sie ehrenamtlich im Arbeitskreis MS-Betroffener unter dem Dach der evangelischen Kirche. Bereits vor 1989 hat die diplomierte Betriebswirtin Kontakt zu Selbsthilfevereinigungen, Landesverbänden und dem Bundesverband der MS-Betroffenen in der BRD Kontakt aufgenommen, besuchte im Frühjahr 1989 den Bundesverband und Landesverband DMSG in München und baute ab November 1989 einen Landesverband Ost in Berlin und Brandenburg auf, dessen Gründungsmitglied sie 1990 wurde. Bis heute ist sie Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg und seit 2003 zudem Vorsitzende des Behindertenbeirats des Landes Brandenburg. Die 70-Jährige ist Trägerin des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland, des Verdienstordens des Landes Brandenburg sowie zahlreicher Ehrennadeln des Landes- und Bundesverbandes der DMSG.

 

Potsdam, 24.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-24 16:51:44 Vorherige Übersicht Nächste


850

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter