Hauptbahnhof Potsdam (Potsdam Center)
Der Potsdamer Hauptbahnhof ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt in Potsdam. Zwei Inselbahnsteige für den Regional- und Fernverkehr, einer für die S-Bahn, fünf Bussteige und zwei Bahnsteige für die Straßenbahn ermöglichen es, die Fahrgäste in alle möglichen innerstädtischen und regionalen Richtungen zu befördern.
Direkt am Süd-Eingang des Bahnhofs findet man den unter Denkmalschutz stehenden Wasserturm, der nicht so ganz in das moderne Bild des Bahnhofskomplexes passen will.
Im Bahnhof hat man viele Shopping-Möglichkeiten: Supermarkt, Bäcker, Apotheke, Computer- und Handy-Shops. Zeitungs- und weitere Läden sowie vielfältige Imbissstände versorgen Touristen und Besucher mit Dingen für den täglichen Bedarf. Neben den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten beherbergt der Bahnhof bzw. das Potsdam-Center auch das Kino "UCI Kinowelt".Der Hauptbahnhof bietet eine geraume Anzahl an Parkmöglichkeiten: Zum einen das 3-geschossige kostenpflichtige Parkhaus, zum anderen aber auch die freien Kurzzeitparkplätze, die sich parallel zwischen Friedrich-Engels-Straße und den Trambahnsteigen befinden sowie der große, leider ebenfalls kostenpflichtige Parkplatz am Nordeingang des Bahnhofs.
Geöffnet sind die großen Geschäfte zu den üblichen Öffnungszeiten:
Mo-Fr 7 - 20 Uhr und Sa 7 - 16 Uhr
(Imbissläden haben teilweise umfangreichere Öffnungszeiten)
Freundschaftsinsel
Zwischen den beiden Havel-Armen "Neue Fahrt" und "Alte Fahrt" liegt die Freundschaftsinsel. Diese Insel, die ihren ...
Hauptpost
An der südöstlichen Ecke des Platz der Einheit steht die Potsdamer Hauptpost. Links neben der Hauptpost findet man ...
Restaurant Seerose
An der Neustädter Havelbucht in der Breiten Straße findet man das Restaurant Seerose. Geprägt wird das Gebäude ...
Alte Wache
Ein Blick in die Baugeschichte der "alten Wache" bezeugt, dass es sich um ein persönliches Geschenk des preußischen ...
Nauener Tor
Das Nauener Tor im Blickpunkt der Friedrich – Ebert – Straße wurde 1755 von J.G. Büring erbaut und ist eines der ...
Kolonie Alexandrowka
Das 1826/27 in russischer Holzblockbauweise von Handwerkern unter der Aufsicht des Hauptmanns Snethlage errichtete ...
Nikolaikirche
Dort am Alten Markt, wo die Sankt Nikolai Kirche mit ihrer markanten Silhouette das Potsdamer Stadtbild prägt, befand ...
Stadtmauer
Im Jahre 1722, als Stadtmauern längst ihre Aufgabe als Schutz gegen feindliche Angriffe verloren hatten, wurde die ...
Neustädter Tor
Das Neustädter Tor in der Breiten Straße wurde 1753 nach einem Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. ...
Moschee
Zu den elementarsten Gestaltungsmitteln der Gartenarchitektur gehörten in den fürstlichen Parkanlagen die ...
Heiliggeistkirche
Im Jahre 1911 wurden im Bereich der Heiliggeistkirche, drei Meter unter dem Erboden, Befestigungsreste der slawischen ...
Jägertor
Das 1733 errichtete Jägertor wurde schräg zum eigentlichen Mauerverlauf in der Hegelallee errichtet, um der ...
Brandenburger Tor
Am westlichen Ende der Brandenburger Straße, am Luisenplatz, wurde 20 Jahre eher als das gleichnamige Bauwerk in ...
Stadthaus
Das Regierungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 wurde von 1902 bis 1907 in als Sitz der königlichen ...
Holländisches Viertel
Das Holländische Viertel wurde im Rahmen der 2. Stadterweiterung als Bestandteil der zweiten Neustadt unter Friedrich ...
Marstall / Filmmuseum
Die 1685 erbaute Orangerie am nördlichen Ende des ehemaligen Lustgartens wurde 1714 unter Friedrich Wilhelm I. zu ...
Grosses Militärwaisenhaus
Das 1722 nach dem Vorbild der Franckeschen Stiftungen im damals preußischen Halle gegründete Militärwaisenhaus war ...
Stadtkanal
Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ 1673 zur Entwässerung des sich nördlich der Stadt entlangziehenden Sumpfgebietes ...
Berliner Tor
Das Berliner Tor in der Berliner Straße wurde 1752/53 durch Johann Boumann erbaut. Durch den 2. Weltkrieg 1945 ...
Neuer Lustgarten
An der Breiten Straße, gegenüber dem Filmmuseum, befindet sich der Neue Lustgarten. Ursprünglich war der Lustgarten ...