Alter Stadtwächter
Das denkmalgeschützte Haus zwischen Luisenplatz und der Schopenhauerstraße ist ein Teil der 1733 gebauten Stadtmauer im Zentrum Potsdams. Die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt vom Dienst der Garde Ulanen mit ihren Pferden in der Garnisonsstadt Potsdam. Später, etwa Mitte des vergangenen Jahrhunderts, diente das Haus den Potsdamer Nachtwächtern als Zentrale für die nächtlichen Rundgänge. Genutzt wurde es auch als Zollkontrollpunkt und Wärmestube. Heute findet sich im "Alten Stadtwächter" das gleichnamige Restaurant.

Platz der Einheit
Bevor es an der Stelle des heutigen „Platz der Einheit“ überhaupt einen Platz gab, befand sich dort der ...

Hauptbahnhof Potsdam (Potsdam Center)
Der Potsdamer Hauptbahnhof ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt in Potsdam. Zwei Inselbahnsteige für den Regional- und ...

Alte Wache
Ein Blick in die Baugeschichte der "alten Wache" bezeugt, dass es sich um ein persönliches Geschenk des preußischen ...

Stadthaus
Das Regierungsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 wurde von 1902 bis 1907 in als Sitz der königlichen ...

Schiffsanlegestelle Weisse Flotte
Die zentrale Schiffsanlegestelle der Weissen Flotte Potsdam befindet sich an der Langen Brücke am Hotel Mercure. Sie ...

Moschee
Zu den elementarsten Gestaltungsmitteln der Gartenarchitektur gehörten in den fürstlichen Parkanlagen die ...

Hans Otto Theater
Der Neubau des Hans Otto Theaters ist das derzeit größte Potsdamer Kulturprojekt und sucht als Kultur-Bauvorhaben ...

Erlöserkirche
Die unter dem Einfluss der kaiserlichen Familie von Gotthilf Ludwig Möckel entworfene und 1894/98 als evangelische ...

Freundschaftsinsel
Zwischen den beiden Havel-Armen "Neue Fahrt" und "Alte Fahrt" liegt die Freundschaftsinsel. Diese Insel, die ihren ...

Restaurant Seerose
An der Neustädter Havelbucht in der Breiten Straße findet man das Restaurant Seerose. Geprägt wird das Gebäude ...

Holländisches Viertel
Das Holländische Viertel wurde im Rahmen der 2. Stadterweiterung als Bestandteil der zweiten Neustadt unter Friedrich ...

Russisch-Orthodoxe Kirche
Die Kirche wurde 1826/29 für die russischen Sänger der Kolonie Alexandrowka nach Plänen aus Petersburg unter ...

Brandenburger Tor
Am westlichen Ende der Brandenburger Straße, am Luisenplatz, wurde 20 Jahre eher als das gleichnamige Bauwerk in ...

Volkspark Potsdam
Der Volkspark Potsdam auf dem Gelände der Buga 2001 ist ein in der Landeshauptstadt einzigartiges ...

Neustädter Tor
Das Neustädter Tor in der Breiten Straße wurde 1753 nach einem Entwurf von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. ...

Stadtschloss und Fortunaportal
Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt, entstand in den Jahren 1662 bis 1669. Inspiriert durch den holländischen ...

Alter Markt
Der Alte Markt war Potsdams städtischer Mittelpunkt und baukünstlerisches Zentrum. Ursprünglich als einer der ...

Peter-Pauls-Kirche
Zwischen 1867 – 1870 von Salzenberg errichtet, ist die Peter-Pauls-Kirche ein Beispiel für den Historismus in der ...

Berliner Tor
Das Berliner Tor in der Berliner Straße wurde 1752/53 durch Johann Boumann erbaut. Durch den 2. Weltkrieg 1945 ...

Französische Kirche
J. Boumann errichtete sie 1752/53 vermutlich nach Plänen G.W. von Knobelsdorffs. Der leicht elliptische Bau wird von ...