Navigation überspringen
Potsdam, 09.12.2015

Handwerkskammer Potsdam unterstützt Vorhaben zum "Handwerkerparkausweis"

Die Handwerkskammer Potsdam unterstützt die Überlegungen, einen Handwerker-Parkausweis für die Landeshauptstadt Potsdam einzuführen. Das Thema steht diesen Mittwoch auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung, die CDU-Fraktion hat den Antrag eingebracht.

"Konjunktur und Auftragslage im Handwerk sind so gut wie seit Jahren nicht mehr. Die Auftragsbücher sind voll, gleichzeitig wird die Parkplatzsituation in der Stadt Potsdam immer angespannter. Parkzeiten sind schwer abzuschätzen und das oftmals umfangreiche Material muss direkt vor Ort beim Kunden ausgeladen werden", so Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam. "Deshalb fordern wir die Stadt auf, gemeinsam unbürokratische Wege zu gehen und in der Landeshauptstadt Potsdam einen Handwerker-Parkausweis einzuführen."

Der Handwerker-Parkausweis soll Handwerksbetrieben das Halten und Parken im eingeschränkten Halteverbot und im Geltungsbereich von Parkscheinautomaten, bei Parkscheibenregelungen oder Anwohnerparkrecht gestatten. Gegen Zahlung einer Einmalgebühr sollen Betriebe das Dokument erhalten können und für eine bestimmte Zeitdauer oder in einer bestimmten Region für die Dauer des Arbeitseinsatzes ohne zusätzliche Kosten parken dürfen. Der Verwaltungsaufwand für die Stadtverwaltung und der Bürokratieaufwand für das Handwerk würden dabei deutlich reduziert.

In der Stadt Potsdam gibt es aktuell rund 1.900 Handwerksbetriebe, davon sind 1.300 allein im Bereich Bau und Ausbau tätig. In Städten wie beispielsweise Berlin, Düsseldorf, Aachen oder München existieren bereits Handwerker-Parkausweise und werden von Betrieben seit Längerem erfolgreich genutzt.

Potsdam, 09.12.2015

Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam

Info Potsdam Logo 2015-12-09 13:32:39 Vorherige Übersicht Nächste


3014

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter