Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2012

Handwerk: Konjunkturhoch mit nur leichten Eintrübungen

Das Konjunkturhoch im westbrandenburgischen Handwerk hält an. 91,7 Prozent der Handwerksbetriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit gut oder zumindest befriedigend. Das ergab eine Umfrage der Handwerkskammer Potsdam unter ihren Mitgliedsbetrieben zur konjunkturellen Lage im dritten Quartal 2012.

Mehr als jeder zweite Befragte (57 Prozent) spricht von einer guten Geschäftslage. Nur acht Prozent geben eine schlechte Bewertung ab, das ist nur ein Prozent mehr als im Herbst 2011.

Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung der befragten Betriebe liegt bei 85 Prozent und damit ein Prozent über dem Vorjahreswert. Mit 91-prozentiger Auslastung ist das Ausbaugewerbe Spitzenreiter, gefolgt vom Bauhauptgewerbe (89 Prozent) und dem Handwerk für den gewerblichen Bedarf (86 Prozent), zu dem u. a. Metallbauer, Landmaschinenmechaniker und Gebäudereiniger gehören.

Die überwiegend positive Einschätzung der Geschäftslage widerspiegelt sich auch in den Umsatzzahlen. Von einem Umsatzplus sprechen 21 Prozent, dennoch ist ein leichter Abwärtstrend zu beobachten, weil 17 Prozent auch Umsatzeinbußen hinnehmen mussten. Ähnlich sieht es bei der Auftragslage aus, wo 22 Prozent von gestiegener und 15 Prozent von gesunkener Nachfrage berichten.

In diesem Zusammenhang ist auch ein Blick auf die Einkaufs- und Verkaufspreise aufschlussreich: 60 Prozent der Befragten berichten zwar von gestiegenen Einkaufspreisen für Material, Rohstoffe, Energie und Kraftstoffe, jedoch nur 17 Prozent konnten selbst ihre Verkaufspreise gegenüber ihren Kunden erhöhen. „Für das betriebswirtschaftliche Ergebnis ist das wenig befriedigend“, so Kammerpräsident Jürgen Rose. „An diesen beiden Zahlen zeigt sich auch die Härte des Wettbewerbs hierzulande, der zu oft über den Preis ausgetragen wird.“

Die meisten Preissteigerungen meldet aktuell das Nahrungsmittelhandwerk, wo 60 Prozent der Betriebe die Preise erhöht haben. Hintergrund sind vor allem gestiegene Mehlpreise auf dem Weltmarkt.

Das im Handwerk anhaltende Konjunkturhoch zeigt sich auch auf dem Beschäftigtensektor. Jeder fünfte Befragte stellte in den vergangenen Monaten zusätzliches Personal ein, vor allem im Bau- und Nahrungsmittelhandwerk. 71 Prozent – und damit die meisten Betriebe – haben ihre Mitarbeiterzahl aber konstant gehalten. Angesichts zunehmender Fachkräfteknappheit wird es für jedes Unternehmen immer wichtiger, qualifizierte Mitarbeiter an den Betrieb zu binden.

Besondere Brisanz hat die Besetzung von freien Ausbildungsplätzen; die Betriebe haben immer größere Probleme, geeigneten Berufsnachwuchs zu finden. Zum 1. Oktober 2012 gab es bei der Handwerkskammer Potsdam 1.197 neu abgeschlossene Lehrverträge, 45 weniger als zum gleichen Stichtag 2011.

Aussichten

Auch wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten Jahre geht, bleibt das Handwerk im Kammerbezirk Potsdam optimistisch. Drei von vier Befragten erwarten, dass sich ihre Geschäftslage nicht verändern wird; 14 Prozent hoffen sogar auf eine Verbesserung, nur die wenigsten (12 Prozent) befürchten eine Verschlechterung.

Ähnlich sieht es bei der erwarteten Auftragslage und Umsatzentwicklung aus, wo ebenfalls die Mehrheit von einer gleichbleibenden Situation ausgeht. Auch beim Personal sind Veränderungen nicht in Sicht. 89 Prozent wollen den derzeitigen Mitarbeiterstamm konstant halten. Neueinstellungen haben nur vier Prozent vorgesehen.

„Die 17.460 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Potsdam schauen zuversichtlich in die Zukunft, aber nicht euphorisch“, so das Resümee von Kammerpräsident Jürgen Rose. Die größten Zukunftsängste gibt es in Bezug auf die Einkaufspreise für Material, Rohstoffe, Energie usw. Hier befürchten 60 Prozent Preissteigerungen, obwohl die EEG-Umlage zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht beschlossen war. Dass sie für das Handwerk eine deutliche Zusatzbelastung ab 2013 sein wird, daran ließ der Kammerpräsident keine Zweifel.

Potsdam, 18.10.2012

Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-10-18 13:51:59 Vorherige Übersicht Nächste


1187

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter