Navigation überspringen
Potsdam, 13.11.2020

Graffiti-Protestaktion gegen Reichsbürger-Aufmarsch


Bündnis-Chef „Potsdam! bekennt Farbe“ und Kaiser-Ururenkel verteidigen Demokratie

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ wird sich am Samstag, 14. November, künstlerisch-kreativ mit der angemeldeten Versammlung auseinandersetzen. Reichsbürger planen, in der Nähe des Neuen Palais den letzten Deutschen Kaiser zum „Friedenskaiser“ auszurufen. Das will das Bündnis nicht unwidersprochen hinnehmen und beabsichtigt, eine künstlerische, aber auch politische Antwort darauf zu geben. Dies diene dazu, der gefährlichen und antidemokratischen Ideologie der Reichsbürger etwas entgegenzusetzen und die Botschaft des Potsdamer Bündnisses einer zukunftsorientierten, toleranten und demokratischen Gesellschaft zu verkünden.
 
Oberbürgermeister Mike Schubert, der Vorsitzender des Bündnisses „Potsdam! bekennt Farbe“ ist, sagt: „Aufgrund der aktuellen Infektionslage rufen wir nicht zu einer Demonstration auf. Dafür werden beispielsweise Graffitikünstlerinnen und -künstler rund um den Veranstaltungsort der Reichsbürger künstlerisch darstellen, was wir von der Ideologie dieser Menschen halten. Wir sind eine weltoffene und tolerante Gemeinschaft – und das soll auch so bleiben.“
 
In einem Telefonat haben sich Oberbürgermeister Mike Schubert und der Ururenkel des letzten Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm II., Georg Prinz von Preußen, über den Umgang mit der Demonstration und das Thema des Aufmarsches verständigt. „Wir nehmen das Thema sehr ernst. Wir sehen es mit Sorge, dass sich Bürger mit ihren Positionen außerhalb unseres Grundgesetzes stellen. Die Grundlage jeglichen Diskurs in der Gesellschaft ist das klare Anerkenntnis der geltenden Gesetze und unserer im Grundgesetz paraphierten gemeinsamen Werte“, sagte Mike Schubert.
 
Georg Prinz von Preußen machte im Gespräch deutlich, dass er sich persönlich dafür einsetze, die ganze deutsche Geschichte in allen ihren Licht- und Schattenseiten in den Blick zu nehmen. „Es gilt, sich dieser Geschichte zu stellen“, so Georg Prinz von Preußen, „das Positive nicht zu unterschlagen und das Negative in der Verantwortung vor unserer Vergangenheit zu benennen.“ Die Diskussion über die deutsche Geschichte dürfe nicht ideologisch geführt werden – und das gelte für alle politischen Lager. Grundlage unseres Zusammenlebens sei die freiheitliche demokratische Grundordnung. Wenn wir auf etwas „stolz“ sein dürften, dann darauf, dass wir aus der Geschichte gelernt hätten. Wir würden heute in einem Land zusammenleben, das Freiheit, Frieden und früher nicht gekannten Wohlstand für die meisten biete. Das dürfe man nicht nur sagen, das müsse man sagen. Diese Ordnung gelte es zu erhalten.

 

Potsdam, 13.11.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-11-13 16:04:31 Vorherige Übersicht Nächste


889

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter