Navigation überspringen
Potsdam, 05.08.2019

Gemeinsam in die Pedale treten bei der Klima-Aktion "Stadtradeln"


Oberbürgermeister übernimmt Schirmherrschaft / Aktion läuft vom 2. bis 22. September

Vom 2. bis 22. September 2019 heißt es in Potsdam wieder: „Rauf aufs Rad!“. Auch in diesem Jahr nimmt die Landeshauptstadt an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Klimabündnisses teil. Oberbürgermeister Mike Schubert übernimmt die Schirmherrschaft für die Aktion des Klima-Bündnisses und wird selbst für die Landeshauptstadt Potsdam in die Pedale treten.

 

„Das Fahrrad hat vor mehr als 200 Jahren die Welt erobert. Es ist mittlerweile ein Alltagsverkehrsmittel, auch in Potsdam. Fahrradfahren ist umweltfreundlich, hält gesund, ist kostengünstig, entlastet den Straßenverkehr und ist ein Wirtschafts- und Tourismusfaktor. Und ganz nebenbei macht es auch noch richtig viel Spaß. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung für unsere Städte - denn Radfahren braucht Platz, Schutz und Engagement. Bei der Aktion können wir wieder zeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann, das Klima zu verbessern und unsere Straßen zu entlasten“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Für den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad bietet Potsdam gute Bedingungen. Ich möchte alle Potsdamerinnen und Potsdamer herzlich einladen, die Aktion zu nutzen, um das Fahrradfahren auch und vor allem im Alltag auszuprobieren. Treten Sie gemeinsam mit mir in die Pedale!“

 

Bei der Aktion geht es darum, einzeln oder als Team die meisten Fahrradkilometer zu sammeln und so aktiv CO² einzusparen. Gesucht werden neben den fleißigsten Teams und Radelnden auch Deutschlands fahrrad-aktivste Kommune und das fahrrad-aktivste Stadtparlament. Die Anmeldung für die Aktion ist bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/potsdam möglich. Die Stadtradeln-App kann unter www.stadtradeln.de/app heruntergeladen werden. 

 

Auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Hochschule, zum Einkaufen oder einfach in der Freizeit: alle Potsdamerinnen und Potsdamer oder Pendler sind gefragt. Ob im Freundes- und Bekanntenkreis, auf der Arbeit, im Verein, in der Schule oder Hochschule – Teams können überall gebildet werden. Alternativ können sich Interessierte auch beim offenen Team Potsdam anmelden.

 

Mit der App ist das Kilometerzählen noch einfacher: Die Nutzer tracken ihre Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer dem jeweiligen Team und der Kommune gut. In der Ergebnisübersicht sieht man dann auf einen Blick, wo der Nutzer, das Team und die Kommune stehen; im Team-Chat kann man miteinander kommunizieren, sich zu gemeinsamen Touren verabreden oder gegenseitig anfeuern. Im Forschungsprojekt Movebis, das „Stadtradeln“ gemeinsam mit der TU Dresden und dem Start-Up Cyface durchführt, ist die Landeshauptstadt in diesem Jahr Pilotkommune. Auf Basis der mit der Stadtradeln-App erfassten Daten sollen Erkenntnisse über den Radverkehr in Deutschland und insbesondere in Potsdam abgeleitet werden. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wo sind regelmäßig viele Radelnde unterwegs? Wo läuft’s flüssig und wo müssen sie permanent an roten Ampeln warten? Wo und warum werden bestimmte Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Die Ergebnisse werden unter anderem in sogenannten Heatmaps visualisiert und in Verkehrsmengenkarten aufbereitet. Der Landeshauptstadt werden diese wertvollen Informationen im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt. Sie sollen bei zukünftigen Betrachtungen und Planungen für den Radverkehr in Potsdam berücksichtigt werden. Je mehr Strecken also getrackt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse des Forschungsprojektes Movebis und für die Landeshauptstadt Potsdam selbst. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt unter der Einhaltung datenschutzrechtlicher EU-Standards. Die erhobenen Daten werden beim Forschungsprojekt Movebis bereits vor der wissenschaftlichen Auswertung anonymisiert und fließen ausschließlich als personenunabhängige Sachdaten in die Ergebnisse ein.

 

An der Aktion „Stadtradeln“ in Potsdam beteiligten sich im vergangenen Jahr insgesamt 1500 Radlerinnen und Radler in 90 Teams. Im Zeitraum vom 3. bis zum 23. September wurden insgesamt 314 069 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und so 45000 Kilogramm CO² eingespart (Berechnung basiert auf 142 Gramm CO² pro Personen-Kilometer). Im Vergleich zum Jahr 2017 wurden etwa 60 000 Kilometer mehr geradelt. Deutschlandweit haben im Aktionszeitraum 2018 fast 300 000 Menschen in 18 820 Teams mehr als 59 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt und somit mehr als acht Millionen Kilogramm CO² vermieden.

Potsdam, 05.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-05 17:22:17 Vorherige Übersicht Nächste


801

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter