Navigation überspringen
Potsdam, 06.12.2022

Geflügelpest: Potsdamer Amtstierarzt empfiehlt zusätzliche Maßnahmen zur Prävention


Landeshauptstadt Potsdam

Die Geflügelpest oder auch Vogelgrippe, Hochpathogene Aviäre Influenza – HPAI, wurde in den vergangenen Jahren vornehmlich in den Herbst- und Wintermonaten und im Zusammenhang mit dem Vogelzug festgestellt. Inzwischen treten in Deutschland und Europa sowohl bei Wildvögeln als auch beim gehaltenen Geflügel auch während der warmen Jahreszeit Fälle auf. Grundsätzlich wird daher von einer ganzjährigen Präsenz der HPAI-Viren im europäischen Raum ausgegangen.

Die Herbst- und Wintermonate stellen mit dem Wildvogelzug, der schwächeren UV-Strahlung, die das Virus natürlicherweise inaktiviert, und den kühleren Temperaturen, die das Virus konservieren, ein besonderes Risiko für unsere Hausgeflügelbestände dar. Die jüngsten Fälle im Berliner Zoo und im Land Brandenburg belegen dies.

Potsdamer Amtstierarzt Dr. Guido Schielke empfiehlt den Geflügelhaltern in der Landeshauptstadt Potsdam daher zusätzliche Präventionsmaßnahmen zu ergreifen, um die Einschleppung der Geflügelpestviren in den eigenen Bestand zu verhindern. „Wichtig dabei ist die Biosicherheit, das heißt, dass die Viren nicht direkt durch Wildvögel oder indirekt durch kontaminiertes Futter, Schuhwerk, Gegenstände oder ähnliches in die Haltungsbereiche eingetragen werden können“, so Schielke und ergänzt: „Zur Biosicherheit tragen ein konsequentes Stall-, Personal- und Fütterungsmanagement bei sowie die konsequente Kontaktverhinderung des gehaltenen Geflügels mit Wildvögeln, zum Beispiel über eine nach oben wasserdichte und seitlich wildvogeldichte Voliere. Die Fütterung muss im Stall erfolgen“, so der Amtstierarzt.

Das Friedrich-Loeffler-Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) geht in seiner aktuellen Risikoeinschätzung aufgrund der Ausbruchszahlen bei Geflügel und gehaltenen Vögeln auch von einem hohen Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Haltungen aus. Eine wesentliche Rolle dabei spielt der Geflügelhandel, mit dem die Viren schnell große Entfernungen überwinden können. Der Potsdamer Amtsveterinär empfiehlt daher eindringlich alle Zu- und Verkäufe in den kommenden Monaten auf ihre Erforderlichkeit zu prüfen und möglichst gering zu halten. Wenn Tierbewegungen unbedingt in diesem Zeitraum durchgeführt werden müssen, sollte nur nachweislich gesundes Geflügel mit Belegen über eine tierärztliche klinische Untersuchung und ergänzende virologische Untersuchung erfolgen.

Die Geflügelpest führt zu schweren Störungen des Allgemeinbefindens des Hausgeflügels mit vielfältigen Krankheitsanzeichen wie Fressunlust, Atemnot, Schwellungen am Kopf, Durchfall oder auch zentralnervösen Störungen. Die Sterberate unter Hühnern ist sehr hoch, Enten und Gänse erkranken nicht so stark. Krankes Geflügel sollte durch einen Tierarzt auch auf Geflügelpest untersucht werden. Beim Umgang insbesondere mit krankem Geflügel ist der persönliche Schutz und das Tragen einer FFP2-Maske wichtig.

Die Landeshauptstadt Potsdam hat für seine Geflügelhalterinnen und -halter ein Merkblatt zur Geflügelpest erstellt, aktualisiert und mit einer Anlage zur Rückverfolgbarkeit und Tiergesundheit beim Verbringen von Geflügel erweitert. Zu finden sind beide Dokumente auf der Internetseite der Stadt unter www.potsdam.de/gefluegelpest.

Potsdam, 06.12.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-12-06 17:34:04 Vorherige Übersicht Nächste


535

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter