Navigation überspringen
Potsdam, 08.11.2022

Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag der Reichspogromnacht


Landeshauptstadt Potsdam

Am 9. November findet anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht eine Gedenkveranstaltung statt, die um 19:30 Uhr am Platz der Einheit am Standort der ehemaligen Synagoge neben der Hauptpost beginnt. Die Landeshauptstadt Potsdam, die jüdischen Gemeinden, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit laden zur Veranstaltung ein. Durch die Veranstaltung führt Susanne Krause-Hinrichs, Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung. Rabbiner Ariel Kirzon und Stadtkirchenpfarrer Matthias Mieke gestalten gemeinsam den liturgischen Ablauf. Musikalisch wird die Veranstaltung von Hanna Weissgerber begleitet.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt: „Der 9. November lehrt uns leider auch die bittere Wahrheit: Längst ist nicht alles überwunden, vergessen und vergeben. Jahr für Jahr steigt die Zahl antisemitischer Straftaten in unserem Land. In einem zunehmenden gesamtgesellschaftlichen Klima, in dem antisemitische Stereotype und Ressentiments weit verbreitet und akzeptiert sind, in einem solchen Klima werden immer öfter unsere jüdischen Mitmenschen beleidigt und verbal attackiert. Lassen wir es nicht zu, dass ein Klima von Hass und Hetze den Nährboden für Antisemitismus weiter bereitet. Und lassen wir es nicht zu, dass Angst regiert, wo Begegnungen stattfinden sollen. Deswegen ist es wichtig und notwendig, dass wir am 9. November zusammenstehen, uns vor den Opfern der Pogrome verneigen und ein Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit setzen.“

Auf der Gedenkveranstaltung werden die erst in diesem Jahr in Potsdam bekannt gewordenen persönlichen Aufzeichnungen von Dr. Ludwig Levy über die Novemberpogrome von 1938 vorgetragen. Dem jüdischen Rechtsanwalt und Stadtverordneten gelang die Flucht aus Deutschland, so dass er den Holocaust überlebte.

Die Reichspogrome im November 1938 markierten den Übergang von der Diskriminierung der Menschen mit jüdischer Herkunft zur systematischen Verfolgung, die in den Holocaust münden sollte. In der vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahme wurden mehr als 1400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsorte sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört; etwa 30.000 Juden wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager.

In Potsdam brachen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Einheiten der SS und der Gestapo in die Potsdamer Synagoge ein, entweihten das Gotteshaus und zerstörten die Einrichtung. Zahlreiche Menschen jüdischer Herkunft wurden festgenommen, verschleppt und gefoltert. Sie wurden isoliert, verloren ihre Rechte und ihre Würde.

Potsdam, 08.11.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-11-08 14:00:43 Vorherige Übersicht Nächste


439

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter