Navigation überspringen
Potsdam, 26.07.2018

Gedenkveranstaltung anlässlich Max Dortus 169. Todestag


Gespräch mit Dortu-Preisträger Hans-Christian Ströbele im Rokokosaal der Dortuschule

Am Dienstag, 31. Juli, findet um 14 Uhr an der Grundschule Max Dortu eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 169. Todestages Maximilian Dortus statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Landeshauptstadt Potsdam mit dem Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V.

Nach Ansprachen der Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum, Dr. Birgit-Katharine Seemann, und Vertretern des Vereins spricht Dr. Jörg Kwapis mit Hans-Christian Ströbele im Rokokosaal der Dortuschule über Revolutionen und ihren Stellenwert in der Gegenwart.
Ströbele hatte 2017 erstmals den von der Landeshauptstadt Potsdam ausgelobten Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie erhalten.

Max Dortu gehört zu den bekanntesten Freiheitskämpfern der Revolution von 1848/49. Am 31. Juli 1849 wurde der Potsdamer Revolutionär standrechtlich erschossen. Dortu wurde am 29. Juni 1826 in Potsdam geboren und wuchs im barocken Haus der heutigen Dortuschule auf. Der Vater, Justizrat und Stadtverordneter, hatte 1825 das Gebäude mit einem reich ausgestalteten und für Potsdam heute einzigartigen bürgerlichen Rokokosaal erworben. Nach Erwerb der Hochschulreife studierte Max Dortu in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften und wurde Referendar am Potsdamer Stadtgericht. Mit Ausbruch der Revolution engagierte sich Dortu im politischen Verein Potsdams. Auch nahm er an den Barrikadenkämpfen in Berlin teil und versuchte die Zerschlagung der Revolution mit radikalen Mitteln zu verhindern. Steckbrieflich gesucht, floh Max Dortu und schloss sich der badischen Revolutionsarmee an. Nach seiner Verhaftung und Verurteilung zum Tode starb Max Dortu für seine Ideale von Freiheit und Mitbestimmung.

In Potsdam erinnert die Dortustraße an die Familie des Freiheitskämpfers und die Grundschule „Max Dortu“ an den Revolutionär. Der alle zwei Jahre verliehene und mit 5000 Euro dotierte Max-Dortu-Preis würdigt mutiges und unkonventionelles Engagement für demokratische Grundwerte und für die Freiheit.  

 

Potsdam, 26.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-26 11:27:58 Vorherige Übersicht Nächste


964

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter