Navigation überspringen
Potsdam, 04.05.2023

Gedenken zum 78. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa


8. Mai 2022, 16:00 Uhr | Sowjetischer Ehrenfriedhof/ Bassinplatz

Am 8. Mai 2023 jährt sich zum 78. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.
In Kooperation mit der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft e. V. (BFG) und der Schule der Künste „InteGrazia“ des deutsch-russischen Vereins „SEMLJAKI e. V.“ erinnert die Landeshauptstadt Potsdam am Montag um 16 Uhr an dieses bedeutende historische Ereignis und gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkrieges.

Auf dem Bassinplatz am sowjetischen Ehrenfriedhof wird Oberbürgermeister Mike Schubert, eine Ansprache halten. Ebenso werden Dr. Sven Lange, Kommandeur des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, sowie Bernd Muck von der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft sprechen. Anschließend werden Kränze und Blumen auf dem Friedhof niedergelegt.

Auf dem Ehrenfriedhof sind ukrainische, belarussische und russische Soldaten der Roten Armee bestattet, die 1945 bei der Einnahme Potsdam ums Leben gekommen sind.
Die Gedenkveranstaltung zum Kriegsende von 1945 in Europa steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des aktuellen Krieges in der Ukraine. Mit der Erinnerung bekennt sich Potsdam klar gegen Krieg und Gewalt, solidarisiert sich mit den Ukrainerinnen und Ukrainern und tritt entschlossen für Frieden und Freiheit in Europa und in der Welt ein.

„Der 8. Mai“, so Oberbürgermeister Mike Schubert, „verpflichtet uns, Frieden, Freiheit und Demokratie zu erwirken und für Verständigung zwischen Menschen und Nationen zu sorgen.“ Unlängst hat die Landeshauptstadt Potsdam eine neue Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Iwano-Frankiwsk geschlossen als aktiven Beitrag für die Völkerverständigung.

Am 8. Mai 1945 wurde mit der bedingungslosen Kapitulation aller Wehrmachtsteile der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell beendet. Das Gedenken an die millionenfachen Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Befreiung des Nationalsozialismus schließt zugleich die Mahnung für einen aktiven Einsatz für Frieden und Verständigung ein.

Potsdam, 04.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-04 15:20:53 Vorherige Übersicht Nächste


641

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter