Navigation überspringen
Potsdam, 25.04.2019

Führung zu pelzigen Stadtbewohnern im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Sonntag, 28. April, findet im Naturkundemuseum Potsdam um 14 Uhr eine öffentliche Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren statt. Die Führung „Pelzige Stadtbewohner“ führt zu den wilden Tieren wie Fuchs, Steinmarder & Co, die immer häufiger im urbanen Raum ein Zuhause finden. Mit Diplom-Landschaftsökologin Julia Stiefel entdecken Museumsgäste ihre tierischen Nachbarn in den verschiedenen Ausstellungen. Der Fokus der Führung liegt auf ausgewählten Tierarten wie Rotfuchs, Steinmarder oder Waschbär, doch auch gefiederte Tiere kommen in dieser Führung vor. Da die Nachbarschaft zwischen Mensch und Wildtier nicht immer ganz friedlich verläuft, werden auch mögliche Konflikte thematisiert und Lösungen diskutiert.

Rotfüchse oder Waschbären akzeptieren schon auf dem Land unterschiedlichste Nahrungsquellen. In Städten hingegen ist das Nahrungsangebot noch viel größer: gefüllte Mülltonnen, Komposthaufen mit Nahrungsmittelresten und viele Vögel bieten eine große Auswahl. Der geringere Energieverbrauch durch das mildere Stadtklima und die vielen Möglichkeiten in Gärten, Friedhöfen, Parks oder an Bahndämmen ein Versteck zu finden, bringen sie dazu, sich in der Stadt anzusiedeln. Für den Steinmarder, der ursprünglich Felslandschaften besiedelte, sind Städte nichts anderes als gigantische Kunstfelsmassive. Hier findet der kletterfreudige Allesfresser alles, was er zum Leben braucht: ein breites Nahrungsangebot und jede Menge trockene und ungestörte Schlupfwinkel. Tagsüber kann er schlafen und im Frühjahr seine Jungen zur Welt bringen und aufziehen. Durch diese optimalen Bedingungen ist die Dichte von Steinmardern in Städten viel höher als auf dem Land.

Bei der wohl beliebtesten Tiergruppe, den Vögeln, gibt es in den Städten inzwischen eine erstaunliche Vielfalt. Dabei waren heutige Stadtvögel wie die allgegenwärtige Amsel, Mitte des 19. Jahrhunderts noch scheue Waldbewohner. Stadtspechte nutzen Fassaden oder hohle Flutlichtpfosten für ihr Klopfkonzert, um Weibchen anzulocken und Seidenschwänze aus Nord- und Osteuropa fallen periodisch immer wieder als Wintergäste in die Städte ein. Auch die scheuen Graureiher haben inzwischen ihre Fluchtdistanz deutlich verringert. Selbst Wanderfalken und Fledermäuse arrangieren sich zunehmend mit den Bedingungen, die sie in den Städten vorfinden.

Für Gäste ab zehn Jahren ist die Teilnahme an der kostenfreien Führung geeignet. Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene 4 Euro. Kinder bis 12 Jahre zahlen 1 Euro. Bis zu 20 Personen können an der Führung teilnehmen. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0331 289-6707 erwünscht. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

 

Potsdam, 25.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-25 13:25:41 Vorherige Übersicht Nächste


869

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter