Navigation überspringen
Potsdam, 22.05.2019

Feuerwache Marquardt feierlich eingeweiht


Gebäudekomplex orientiert sich architektonisch an der Struktur des Ortskerns Feuerwache Marquardt feierlich eingeweiht

Am Mittwoch, den 22. Mai 2019 nahmen der Leiter des Fachbereichs Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam, Ralf Krawinkel und die Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Katrin Lange, an der Einweihung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Marquardt in der Hauptstraße 1a teil.

Maßgebliches Ziel des Neubaus war die Schaffung eines modernen Feuerwehrstandortes im Norden von Potsdam mit einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. Gegenüber der Fahrzeughalle befindet sich ein Sozialtrakt mit Umkleide- und Sanitärräumen für Damen und Herren und einem kleinen Schulungsraum für die Jugendfeuerwehr sowie eine Teeküche. Im dritten Gebäudeteil sind ein Büro und ein größerer Schulungsraum untergebracht. Das gesamte Gebäude wurde als Eingeschosser gebaut und ist für etwa 20 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ausgelegt. Dabei wurde bei den Planungen für den Sanitärbereich auch berücksichtigt, dass neben 15 männlichen auch fünf weibliche Feuerwehrleute Platz finden können.

„Das neue Feuerwehrhaus ist eine gute und wichtige Investition in die Sicherheit im Potsdamer Norden. Es unterstreicht die Bedeutung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die Tag und Nacht für die Hilfesuchenden einsatzbereit sind“, so Ralf Krawinkel.

Innenstaatssekretärin Katrin Lange bezeichnete den Neubau als „gut gelungen. Er zeigt, dass man auch Funktionsbauten in eine historisch geprägte Umgebung einfügen kann. Für die Feuerwehr in Marquardt ist dieser Neubau ein großer Schritt nach vorn. Da das alte Feuerwehrgebäude ohnehin seine beste Zeit lange hinter sich hatte, kam das Kommunale Infrastrukturprogramm des Landes 2016 also gerade recht. Und jeder Euro ist hier bestens investiertes Geld. Feuerwehrleute haben nicht nur Dank und Anerkennung, sondern auch gute Ausstattung und vernünftige Bedingungen für ihre Arbeit im Dienste von uns allen verdient. Das ist nun in Marquardt der Fall und ich freue mich, dass das Land dabei etwas unterstützen konnte. KIP kommt an – jetzt auch im schönen Marquardt.“

In Marquardt entstand ein Neubau von drei Baukörpertypen, die durch einen Flur miteinander verbunden werden. Besonders großen Wert haben dabei der KIS und das Planungsbüro der Architekten Hallier Potsdam auf die zum ländlichen Raum passende Optik des Gebäudekomplexes gelegt. Die Architektur lehnt sich an die Bebauungsstruktur des Ortskerns von Marquardt an. So wirken die drei Gebäudeteile in ihrer Form wie eine Scheune, ein Stall und ein bäuerliches Wohnhaus.                                                        
Im Dezember 2015 fand eine erste Ortsbesichtigung mit allen Beteiligten in Marquardt statt, im Februar 2016 begannen die Vorplanungen für den Bau. Bis zum März wurde die bevorzugte Planungsvariante in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, dem Stadtplanungsamt und dem Fachbereich Feuerwehr erarbeitet und dann im April im Ortsbeirat präsentiert. Im Juli 2016 erfolgte die Beantragung einer Zuwendung aus dem Förderproramm „Kommunales Infrastrukturprogramm – Feuerwehrinfrastruktur“ (KIP-Förderung).

Im Anschluss an die im April 2017 erfolgte Baugenehmigung wurde im September 2017 der KIP-Zuwendungsbescheid durch den Innenminister des Landes Brandenburg offiziell übergeben. Es erfolgten im September und Oktober 2017 nach Freigabe der Unteren Naturschutzbehörde die Grundstückfreimachung und anschließend die archäologischen Untersuchungen des Baugrundes. Im Januar 2018 wurde das Bestandsgebäude abgerissen, der Boden wurde ausgetauscht und die schadstoffbelasteten Anteile entsorgt. Die Rohbauarbeiten begannen im April 2018. Die Grundsteinlegung erfolgte im Mai und das Richtfest Ende August 2018.

Das Gesamtbudget für die Feuerwache Marquardt lag bei 1,42 Millionen Euro, hiervon stammen 420.075 Euro (45% der zuwendungsfähigen Kosten) Mittel aus dem Förderproramm „Kommunales Infrastrukturprogramm – Feuerwehrinfrastruktur“ (KIP-Förderung).

Potsdam, 22.05.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-05-22 17:40:24 Vorherige Übersicht Nächste


766

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

30.06.25 - Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt    Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...
31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

am 4. Juli 2025 im Volkspark Potsdam 24.06.25 - Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Laufkalender der Landeshauptstadt Potsdam. Am Freitag, 4. Juli ...
Schnelle Hilfe nach dem Sturm

Schnelle Hilfe nach dem Sturm

STEP reinigt Potsdams Straßen in zusätzlicher Nachtschicht 24.06.25 - Nach dem gestrigen Sturm hat die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam kurzfristig eine zusätzliche Reinigungsschicht organisiert, um Potsdams Straßen, Geh- und Radwege ...
Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Bereiche mit Altbaumbeständen werden vom 23. bis 24.06.2025 gesperrt 23.06.25 - Aufgrund der aktuellen Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes, die Sturmböen erwartet, werden im Volkspark Potsdam vorsorglich Bereiche mit Altbaumbeständen gesperrt, um mögliche Personenschäden zu ...

 
Facebook twitter