Deutlich mehr Briefwähler
Bereits 24.500 Briefwahlunterlagen beantragt / Briefwahlbüro am Freitag bis 18 Uhr geöffnet
Zur Europa- und Kommunalwahl haben bis zum heutigen Mittwoch etwa 24 500 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen beantragt. Das sind deutlich mehr Anträge als zum gleichen Zeitpunkt bei der letzten Europa- und Kommunalwahl 2014. Damals wurden insgesamt nur 15 750 Briefwahlanträge bearbeitet.
Wahlberechtigte, die noch an der Briefwahl teilnehmen wollen, müssen sich beeilen. Nur wer die Briefwahl direkt im Briefwahlbüro in der Stadtverwaltung ausführt, kann sicher sein, dass sein Stimmzettel gezählt wird. Das Briefwahlbüro ist bis Freitag täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Es befindet sich im Stadthaus in der 1. Etage im Raum 1.077. Am Samstag ist das Briefwahlbüro geschlossen. Eine Beantragung per Post, E-Mail oder online kann aufgrund der Postwege nicht mehr empfohlen werden.
Wahlberechtigte, die noch Briefwahlunterlagen zu Hause haben, sollten diese bis zum Donnerstag in einen Briefkasten der Deutschen Post einwerfen. Ansonsten kommen die Wahlbriefe nicht mehr pünktlich zur Auszählung am Wahlsonntag bis 18 Uhr an. Die letzte Möglichkeit ist, einen der Briefkästen in der Stadtverwaltung zu nutzen (Einfahrt Hegelallee rechts sowie rechts am Eingang zum Stadthaus in der Friedrich-Ebert-Straße). Verschlossene Wahlbriefe werden am Wahltag nicht in einem Urnenwahllokal entgegengenommen. Es besteht dann nur noch die Möglichkeit den Wahlbrief persönlich in einen Briefkasten der Stadtverwaltung bis 18 Uhr einzuwerfen. Diese werden um 18 Uhr nochmals gelehrt und der Briefwahlauszählung zugeführt.
Potsdam, 22.05.2019
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
