Navigation überspringen
Potsdam, 07.10.2013

Europäische Weltraumagentur zeichnet AIP-Wissenschaftler aus

Zwei Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) sind mit dem „James Webb Space Telescope Significant Achievement Award“ der Europäischen Weltraumagentur ESA ausgezeichnet worden. Projektleiter Martin Roth und Projektwissenschaftler Joris Gerssen hatten mit ihrem Team in einem zweijährigen Projekt Programme zur Datenanalyse für das NIRSpec-Instrument der Firma Astrium GmbH entwickelt. NIRSpec (Near-Infrared Spectrograph) wird an das Weltraumteleskop James Webb, dem Nachfolger des Hubble-Teleskops, angeschlossen werden.

NIRSpec soll die Strahlung der ersten Generationen von Sternen und von Galaxien messen, die sich im frühen Universum etwa 400 Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet haben. Dazu zerlegt NIRSpec das im Infrarotbereich nachweisbare Licht von bis zu 100 Lichtquellen parallel in seine Wellenlängen. Wissenschaftler können daraus wichtige Informationen über Entfernung, chemische Zusammensetzung, Alter und Bewegungszustand der Objekte ableiten. Darüber hinaus ist NIRSpec auch in der Lage, die Frühphasen der Sternentstehung in Staub- und Molekülwolken zu untersuchen oder die Atmosphären extrasolarer Planeten zu sondieren, um daraus eventuell Hinweise über die Existenz von Leben jenseits der Erde abzuleiten.

Projektleiter Roth: „Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Hard- und Software für diverse Projekte der Vielkanal-Spektroskopie kann das AIP für viele Probleme Lösungen anbieten kann – unser Beitrag für NIRSpec ist natürlich ein besonders schöner Erfolg.“ So haben Wissenschaftler des Instituts unter anderem auch Datenanalysesoftware für das im Hause entwickelte Instrument PMAS am Calar Alto Observatorium in Südspanien entwickelt, für MUSE, den Multi-Unit Spectral Explorer für das Very Large Telescope Observatory der Europäischen Südsternwarte in Chile oder den Spektrographen IMACS am Magellan Observatorium in Chile.

James Webb soll 2018 mit einer Ariane-5-Rakete gestartet werden und mit einer Lebenszeit von zehn Jahren hochempfindliche Messungen durchführen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt amerikanischer, europäischer und kanadischer Weltraumagenturen. Der Hauptspiegel des neuen Teleskops wird einen Durchmesser von 6,5 Metern haben und damit das empfindlichste Teleskop werden, das je in den Weltraum geschickt wurde. Neben NIRSpec werden drei weitere wissenschaftliche Instrumente an das Spiegelteleskop angeschlossen werden.

Potsdam, 07.10.2013

Veröffentlicht von:
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Info Potsdam Logo 2013-10-07 12:39:32 Vorherige Übersicht Nächste


2109

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter