Navigation überspringen
Potsdam, 28.04.2022

Erstmals amtliche Zahlen zur Bundeswohnungslosenstatistik erhoben


614 Menschen in Potsdam gelten als wohnungslos und sind in Unterkünften untergebracht

Erstmalig ist in diesem Jahr bundesweit eine amtliche Wohnungslosenstatistik erhoben worden. Über die vorläufigen Ergebnisse der amtlichen Statistik in der Landeshauptstadt Potsdam hat der Fachbereichsleiter Wohnen, Arbeit und Integration, Gregor Jekel, am Donnerstag gemeinsam mit Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende im AWO Bezirksverband Potsdam e.V., sowie Birgit Hollmann, Teilbetriebsleiterin im AWO-Familienhaus, informiert.

614 Wohnungslose waren zum Stichtag 31. Januar 2022 in Unterkünften im Potsdamer Stadtgebiet untergebracht. Überwiegend waren dies Männer (403). Mit rund einem Drittel ist der Frauenanteil aber deutlich höher, als dies öffentlich wahrgenommen wird. Das Durchschnittsalter liegt bei 31 Jahren. Wohnungslosigkeit betrifft dabei alle Altersgruppen und reicht von Neugeborenen bis zu Hochbetagten. Mehr als ein Viertel der Wohnungslosen ist minderjährig. Das ist ein deutlich höherer Anteil, als er im Bundesdurchschnitt aus den bisherigen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG-W) hervorgeht. Knapp 50 Prozent der statistisch erfassten Wohnungslosenfälle sind Haushalten mit Kindern (Familien, Alleinerziehende) zuzuordnen.

„In Potsdam werden 167 Kinder in der Wohnungsnotfallhilfe betreut. Das ist für die Lebensperspektive jedes einzelnen betroffenen Kindes keine gute Voraussetzung. Deswegen fordern wir Wohnungen für Familien“, sagte Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende im AWO Bezirksverband Potsdam. Zehn Prozent der Wohnungslosen lebten zum Erfassungszeitpunkt seit mehr als fünf Jahren in einer Wohnungsloseneinrichtung. In Einzelfällen leben Menschen seit mehr als 20 Jahren in Unterkünften.

„Wir haben in Potsdam sehr gute Strukturen für den Umgang mit Wohnungslosigkeit. Die gemeldeten Daten zeigen dennoch: Auch unter diesen guten Voraussetzungen gelingt es in vielen Fällen nicht, dass Menschen in die eigene Wohnung zurückkehren. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt daher in der Vermeidung von Wohnungsverlust“, sagte Gregor Jekel, Fachbereichsleiter Wohnen der Landeshauptstadt Potsdam.

Die vorgestellten Daten fließen in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung ein. Rechtsgrundlage ist das 2020 beschlossene Wohnungslosenberichterstattungsgesetz. Dieses Regelt den Aufbau einer bundesweiten amtlichen Wohnungslosenstatistik. Damit wurde eine langjährige Forderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG-W) aufgegriffen. AWO und Landeshauptstadt Potsdam haben sich als Mitglieder der BAG-W ebenfalls für dieses Anliegen eingesetzt. 2022 wurden erstmals Daten durch das Statistische Bundesamt erhoben.

 

Potsdam, 28.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-28 16:50:27 Vorherige Übersicht Nächste


537

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter