Navigation überspringen
Potsdam, 28.04.2022

Erstmals amtliche Zahlen zur Bundeswohnungslosenstatistik erhoben


614 Menschen in Potsdam gelten als wohnungslos und sind in Unterkünften untergebracht

Erstmalig ist in diesem Jahr bundesweit eine amtliche Wohnungslosenstatistik erhoben worden. Über die vorläufigen Ergebnisse der amtlichen Statistik in der Landeshauptstadt Potsdam hat der Fachbereichsleiter Wohnen, Arbeit und Integration, Gregor Jekel, am Donnerstag gemeinsam mit Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende im AWO Bezirksverband Potsdam e.V., sowie Birgit Hollmann, Teilbetriebsleiterin im AWO-Familienhaus, informiert.

614 Wohnungslose waren zum Stichtag 31. Januar 2022 in Unterkünften im Potsdamer Stadtgebiet untergebracht. Überwiegend waren dies Männer (403). Mit rund einem Drittel ist der Frauenanteil aber deutlich höher, als dies öffentlich wahrgenommen wird. Das Durchschnittsalter liegt bei 31 Jahren. Wohnungslosigkeit betrifft dabei alle Altersgruppen und reicht von Neugeborenen bis zu Hochbetagten. Mehr als ein Viertel der Wohnungslosen ist minderjährig. Das ist ein deutlich höherer Anteil, als er im Bundesdurchschnitt aus den bisherigen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG-W) hervorgeht. Knapp 50 Prozent der statistisch erfassten Wohnungslosenfälle sind Haushalten mit Kindern (Familien, Alleinerziehende) zuzuordnen.

„In Potsdam werden 167 Kinder in der Wohnungsnotfallhilfe betreut. Das ist für die Lebensperspektive jedes einzelnen betroffenen Kindes keine gute Voraussetzung. Deswegen fordern wir Wohnungen für Familien“, sagte Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende im AWO Bezirksverband Potsdam. Zehn Prozent der Wohnungslosen lebten zum Erfassungszeitpunkt seit mehr als fünf Jahren in einer Wohnungsloseneinrichtung. In Einzelfällen leben Menschen seit mehr als 20 Jahren in Unterkünften.

„Wir haben in Potsdam sehr gute Strukturen für den Umgang mit Wohnungslosigkeit. Die gemeldeten Daten zeigen dennoch: Auch unter diesen guten Voraussetzungen gelingt es in vielen Fällen nicht, dass Menschen in die eigene Wohnung zurückkehren. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt daher in der Vermeidung von Wohnungsverlust“, sagte Gregor Jekel, Fachbereichsleiter Wohnen der Landeshauptstadt Potsdam.

Die vorgestellten Daten fließen in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung ein. Rechtsgrundlage ist das 2020 beschlossene Wohnungslosenberichterstattungsgesetz. Dieses Regelt den Aufbau einer bundesweiten amtlichen Wohnungslosenstatistik. Damit wurde eine langjährige Forderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG-W) aufgegriffen. AWO und Landeshauptstadt Potsdam haben sich als Mitglieder der BAG-W ebenfalls für dieses Anliegen eingesetzt. 2022 wurden erstmals Daten durch das Statistische Bundesamt erhoben.

 

Potsdam, 28.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-28 16:50:27 Vorherige Übersicht Nächste


584

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter