Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2020

Eröffnung der Koordinierungsstelle Wohnungstausch Yorckstraße 24


Landeshauptstadt Potsdam

Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier hat heute gemeinsam mit dem kommissarischen Fachbereichsleiter Wohnen und Arbeit, Gregor Jekel sowie Joachim Faßmann und seinem Team vom Planungsbüro „kollektiv stadtsucht“ die Koordinierungsstelle Wohnungstausch eröffnet.

„Ich freue mich, dass die Wohnungstauschbörse in der Yorckstraße 24 ab sofort als Anlaufstelle für wohnungssuchende Potsdamerinnen und Potsdamer geöffnet ist“, sagt Brigitte Meier. „Die Erwartungen, aber auch die Hoffnungen in dieses Projekt, insbesondere auf Seiten vieler Wohnungssuchender sind sicherlich groß. Meine Hoffnung ist, dass viele Interessierte auf die Angebote der Koordinierungsstelle aufmerksam werden und diese neuartige Form der Unterstützung, die bundesweit einzigartig ist, in Anspruch nehmen. Ziel ist es, neue Lösungsansätze der Wohnraumversorgung vor allem für Familien und älteren Haushalte zu entwickeln. Dafür wünsche ich dem kollektiv stadtsucht einen erfolgreichen Auftakt. Wir werden im intensiven Austausch bleiben und freuen uns auf die Zusammenarbeit,“ so Meier.

„Ziel durch Wohnungstausch ist es, einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung von bedarfsgerechtem und bezahlbaren Wohnraum in Potsdam zu schaffen“, so Joachim Faßmann vom kollektiv stadtsucht. Besonders Familien, die zu wenig Platz in ihrer derzeitigen Wohnung haben, sowie Seniorinnen und Senioren, die sich bewusst für einen Umzug in eine kleinere, komfortablere Wohnung entscheiden, werden mit dem Angebot adressiert. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Potsdam bei der Suche nach einer adäquaten Wohnung unterstützen und so ihre Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit erhalten“, heißt es vom Team der Koordinierungsstelle Wohnungstausch.

Die Anlaufstelle für Wohnungstauschinteressierte ist ab sofort mit und ohne Termin dienstags von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Yorckstraße 24 geöffnet. Geplant sind zudem weitere Informations- und Beratungsangebote auf Stadtteilfesten sowie in Nachbarschafts- und Begegnungshäusern.

Neben den Gesprächen mit interessierten Mieterinnen und Mietern, konzentriert sich das Team auf die Kooperation mit den Potsdamer Wohnungseigentümern. Die Projektmitarbeitenden sind bereits im Kontakt mit den Wohnungsgenossenschaften, der kommunalen ProPotsdam und auch die privaten Wohnungsunternehmen wurden für den Austausch angesprochen. „Bisher handelt es sich bei Wohnungstausch noch um ein Nischenthema“ so Joachim Faßmann. „Aus diesem Grund suchen wir auch den Austausch mit anderen Plattformen, Projekten und Städten, die bereits Erfahrungswerte gesammelt haben“.

Mit der Koordinierungsstelle wird eine weitere Maßnahme aus dem Wohnungspolitischen Konzept der Landeshauptstadt Potsdam umgesetzt. Eine Arbeitsgruppe im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Arbeiten der Landeshauptstadt Potsdam hatte sich mit den vorhandenen Erfahrungen in Potsdam sowie Potenzialen für einen Ausbau des Wohnungstauschs befasst und daraus Rahmenbedingungen für die Einrichtung eines entsprechenden Angebots abgeleitet. Zielgruppengerechte Kommunikation und Beratung sowie die aktive Begleitung des Tauschprozesses wurden dabei als wesentliche Aufgaben identifiziert.

Die Koordinierungsstelle Wohnungstausch ist in der Yorckstraße 24, in 14467 Potsdam zu finden. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind telefonisch unter der 0331/ 23 61 64 71 oder per Mail unter der wohnungstausch@kollektiv-stadtsucht.com erreichbar.

Potsdam, 14.09.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-09-14 14:41:51 Vorherige Übersicht Nächste


778

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter