Navigation überspringen
Potsdam, 20.12.2013

Erfolgreiche Städtebauförderung im Programmjahr 2013: Für die Stadtentwicklung fließen 65 Millionen Euro ins Land

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft reicht derzeit die letzten Zuwendungsbescheide für die Städtebauförderung des Programmjahres 2013 mit einem Gesamtvolumen von rund 65 Millionen Euro an fast 60 Städte aus. Das sind sowohl Bundes- als auch Landesmittel, die den Gemeinden zur Verfügung stehen, um die Städte zu sanieren.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Viele gesellschaftliche Themen wie demografischer Wandel, Überalterung, Mangel an passendem Wohnraum, Fachkräftemangel, Klimaschutz und Energiewende schlagen sich in konkreten Aufgaben der Stadtentwicklung vor Ort nieder. Die Landesregierung wird die Städte hierbei auch weiterhin unterstützen, damit sie attraktive Orte zum Leben, Wohnen und Arbeiten bleiben.“

Vogelsänger betonte, auch 2013 seien die Bundesmittel verdoppelt und damit komplett gegenfinanziert worden. „Die Unterstützung der Städte und Gemeinden bei der Stadtentwicklung durch Land und Bund ist eine Erfolgsgeschichte, die weiter fortgeschrieben wird.“

Nach den wiederholten Kürzungen der Bundesmittel in der Vergangenheit konnte die weitere Reduzierung im vergangenen Jahr gestoppt werden. Der aktuelle Koalitionsvertrag lässt sogar Hoffnung auf ein Wiederansteigen der Mittel zu.

Zusammen mit den Fördermitteln und den kommunalen Eigenanteilen gelingt es den Städten erfolgreich, die Innenstädte zu sanieren und auch in Schulen und Kitas zu investieren. Das hält die Menschen in den Städten und ist dadurch auch ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel. Barrierefreie Gebäude und öffentliche Straßen, Wege und Plätze oder nachgerüstete Aufzüge an Wohnblocks helfen den Städten, den demografischen Wandel zu gestalten.

Seit 1991 wurden insgesamt rund 3,2 Milliarden Euro Fördermittel für die Städtebauförderung zur Verfügung gestellt. Davon fließen konkret aus dem Programmjahr 2013 in die Programme

•„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“: 6,60 Millionen Euro (11 Städte),

•„Stadtumbau“: 28,3 Millionen Euro (23 Städte),

•„Städtebaulicher Denkmalschutz: 23,2 Millionen Euro (29 Städte),

•„Soziale Stadt“: 2,60 Millionen Euro (10 Städte),

•„Kleinere Städte und Zusammenarbeit“: 4,70 Millionen Euro (9 Städte).

 

Die Übersicht umfasst die Programme:

•Städtebaulicher Denkmalschutz

•Stadtumbau Ost

•Soziale Stadt

•Aktive Stadtzentren

•Kleine Städte und Gemeinden

Gefördert werden städtebauliche Gesamtvorhaben, die sich aus einem Bündel von aufeinander abgestimmten Einzelprojekten innerhalb eines festgelegten Gebietes zusammensetzen, und in jährlichen Teilbeträgen gefördert werden. Die Übersicht stellt die Teilbeträge dar, die im Jahr 2013 bewilligt und über einen Zeitraum von fünf Jahren investiert werden.

Potsdam, 20.12.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-12-20 10:33:29 Vorherige Übersicht Nächste


1734

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter