Navigation überspringen
Potsdam, 10.01.2014

Erfolgreiche Online-Konsultation zur Nachhaltigkeitsstrategie

Die Online-Konsultation zum Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie war ein großer Erfolg. „Ich bin beeindruckt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger, der Verbände und Vereine für eine nachhaltige Entwicklung. Wir haben eine Fülle hochwertiger und konstruktiver Hinweise erhalten, die wir bei der Strategieerarbeitung berücksichtigen werden“, sagte Umweltministerin Anita Tack. Der Strategieentwurf soll im Frühjahr von der Landesregierung verabschiedet werden.

Vom 22. November bis zum 20. Dezember 2013 waren Interessierte aufgerufen, sich an der Online-Diskussion zum Entwurf der Landesnachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen. Unter www.nachhaltig.brandenburg.de wurden in dieser Zeit über 500 Kommentare von mehr als 120 Nutzerinnen und Nutzern abgegeben. „Sie haben sich zu den einzelnen Kapiteln des rund 80-seitigen Entwurfs geäußert, diese kommentiert und ergänzt“, so Tack und verweist auf eine große Bandbreite gesellschaftlicher Akteure. Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Wirtschafts- und Umweltverbänden, Gewerkschaften und Verwaltungen. Aber auch Privatpersonen haben sich geäußert. „Die Kommentare waren konstruktiv und fachlich fundiert. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von der Möglichkeit gebrauch gemacht, die Landesnachhaltigkeitsstrategie mit Impulsen aus der Praxis anzureichern“, sagte Tack. 

Die Kommentierenden betonten in den fünf Handlungsschwerpunkten des Entwurfs jeweils unterschiedliche Einzelaspekte. Im Handlungsschwerpunkt „Wirtschaft und Arbeit in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ wurde neben der Herausforderung der Fachkräftesicherung insbesondere die Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Brandenburg hervorgehoben. Der Umgang mit dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel im ländlichen Raum war hingegen Kern der Kommentare im Kapitel „Lebenswerte Dörfer und Städte“. Konkrete Anregungen waren hier u.a. innovative Mobilitätskonzepte und die Konzentration von medizinischen Versorgungszentren. Im Abschnitt „Brandenburg als Modellregion im Umgang mit Energie und Klimawandel“ war das zentrale Thema die Rolle der Braunkohle. Dieses wurde von der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung bis zur Notwendigkeit eines Ausstiegsszenarios kontrovers diskutiert. Im Kapitel „Zukunftsfähige Finanzpolitik“ wurden insbesondere Lösungen und Maßnahmen für eine Reduzierung der öffentlichen Ausgaben angeregt. Auch der Wunsch nach der Integration nachhaltiger Kriterien in Beschaffung und Vergabe der öffentlichen Hand wurde mehrfach geäußert. Der Handlungsschwerpunkt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ wurde als Querschnittsaufgabe für alle Bildungs-, Lern- und Lebensbereiche gesehen und soll dementsprechend im Sinne des lebenslangen Lernens und der besonderen Anforderungen des Landes Brandenburg in alle Bildungsbereiche integriert werden.

Die Ergebnisse der zweiten Dialogphase, bestehend aus der Auswertung der Online-Konsultation und den zusammengefassten Kommentaren aus der Veranstaltung am 6. Dezember, sind nun Grundlage für die Überarbeitung des Strategieentwurfs. 

Potsdam, 10.01.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-01-10 10:55:53 Vorherige Übersicht Nächste


1558

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter